
Die deutsche Automobilindustrie am Scheideweg: China dominiert, Fabriken schließen, die Gewinne brechen ein – 2025 wird zum Jahr der Entscheidung. (Bild: Heinrich Schwarze-Blanke)
Wohin geht es in 2025? Das ist die Fragen aller Fragen, die die Gemüter von Vorständen und Geschäftsführern der hiesigen Automobilindustrie bewegt. Offenbar steht die Branche an einem Scheideweg. Das einstige Symbol für Fortschritt und Innovation wirkt heute wie ein Koloss auf wackeligem Fundament, der nicht weiß, welcher der vielen Herausforderungen er sich zuerst zuwenden soll: der gefloppten Modellpalette, der trägen und selbstzufriedenen Organisation, dem einfallslosen Management, den übermächtigen Wettbewerbern oder der miserablen Ertragssituation? Wird es gelingen, die massiven Probleme zu lösen, oder droht eine Schrumpfkur bis zur Bedeutungslosigkeit?
Aus den Vorboten der Krise sind mittlerweile handfeste Indikatoren geworden: Umsätze und Gewinnmargen schrumpfen drastisch, der Rotstift macht weder vor Beschäftigten noch vor Werken Halt, die fieberhafte Suche nach Kooperationspartnern zum Ausgleich eigener technischer Schwächen hält an, während lautstark ausgerufene Innovationskonzepte nicht verfangen. Als wäre damit die Misere nicht schon groß genug, spielen diejenigen, die es richten sollen, bisweilen auch noch auf Nebenkriegsschauplätzen. Sie prangern Krankheitstage und Home-Office-Regelungen an, statt sich voll und ganz dem Turnaround zu widmen.
Save the date: 29. Automobil-Elektronik Kongress

Am 24. und 25. Juni 2025 findet zum 29. Mal der Internationale Automobil-Elektronik Kongress (AEK) in Ludwigsburg statt. Dieser Netzwerkkongress ist bereits seit vielen Jahren der Treffpunkt für die Top-Entscheider der Elektro-/Elektronik-Branche und bringt nun zusätzlich die Automotive-Verantwortlichen und die relevanten High-Level-Manager der Tech-Industrie zusammen, um gemeinsam das ganzheitliche Kundenerlebnis zu ermöglichen, das für die Fahrzeuge der Zukunft benötigt wird. Trotz dieser stark zunehmenden Internationalisierung wird der Automobil-Elektronik Kongress von den Teilnehmern immer noch als eine Art "automobiles Familientreffen" bezeichnet.
Sichern Sie sich Ihr(e) Konferenzticket(s) für den 29. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) im Jahr 2025! Folgen Sie außerdem dem LinkedIn-Kanal des AEK und #AEK_live.
Es geht ums Ganze
Was ist zu tun angesichts der überbordenden Schwierigkeiten, deren Ursachen vornehmlich in strukturellen Defiziten liegen, über die seit Längerem nonchalant hinweggesehen wurde? Die folgenden Punkte geben Hinweise.
- Wirksame Transformation: Ob es um SW- und Digital-Kompetenzen geht, um Geschwindigkeit und Kundenorientierung, um Denken in Ökosystemen statt in einzelnen Fahrzeugen – es ist höchste Zeit für gewollte und wirksame Transformation. Dafür braucht es einen eisernen Willen und handfeste Change-Kompetenz.
- Management-Performance: Würden angst- und egogetriebenes Irrlichtern sowie das Handeln nach persönlichen Vorlieben in höheren Management-Positionen abgestellt, stiege die unternehmerische Performance sprunghaft an. Dazu müsste jedoch die Komfortzone verlassen werden.
- Progressivität: Zukünftiger Erfolg hängt nicht an weniger Home-Office-Tagen. Im Gegenteil: Dass angesichts der Krise Traditionalismus einkehrt und Progressivität aufgegeben wird, ist kontraproduktiv. Wer das nicht will, schaut sich auf dem Arbeitsmarkt um.
Ob die Automobilindustrie in einer Welt voller Transformation ihre Relevanz bewahren kann, liegt alleine in ihrer Hand. Die Uhr tickt – und es geht ums Ganze.
Dr. Lederers Management Tipps

Management-Profi Dr. Dieter Lederer gibt in seiner Kolumne "Frisch vom Lederer" Einblicke in die Management-Welt deutscher und internationaler Unternehmen. Und Einblick hat der Unternehmensberater sicherlich: Coaching und Beratung von Führungskräften und Managern gehört zum Alltagsgeschäft.
Bisher gab es seine Kolumne nur in der AUTOMOBIL-ELEKTRONIK, allerdings werden sie künftig auch hier auf all-electronics zu finden sein:
- Lügen haben kurze Beine
- Was den Erfolg von Tesla ausmacht
- Soforthilfe im Transformations-Chaos
- Projekte an der Wand? Kein Wunder!
- Empathie im Business – wirklich?
- Neues Jahr, neues Agilitäts-Glück?
- Mit dem Kollegen Roboter per du?
- Vertrauen wirkt!
- Der Nokia-Moment
- Keine Emotionen, keine Bewegung
- Strukturwandel? So nicht!
- Gewohnheiten ändern – geht nicht!?
- Vorbild Taskforce?
- Mehr miteinander reden?
- Wohin mit der Autoindustrie?
- BANI ist das neue VUCA
- KPIs forever?
- Und täglich grüßt der Change
- Tradition oder Innovation?