Die Alarmglocken läuten und es herrscht Katerstimmung. Die Party auf dem größten Pkw-Markt der Welt ist vorbei, zumindest vorerst. Es stehen magere Jahre bevor, die der Goldgräberstimmung der fetten Jahre ein jähes Ende bereiten. Die Rede ist von China, wo die Absatzzahlen deutscher Premiumhersteller in den letzten Jahren zwischen zehn und zwanzig Prozent eingebrochen sind. An die Stelle vollmundiger Verkaufsaussichten sind Gewinnwarnungen getreten und die Angst, noch weiter abzurutschen.
Gleichzeitig ist die Ratlosigkeit groß. Zur bitteren Erkenntnis, derzeit kein wirksames Gegenmittel zu haben, gesellt sich die bohrende Frage, wie es soweit kommen konnte. Hier wird es spannend: Offensichtlich hat das strategische Risikomanagement der betroffenen OEMs versagt. Bekanntlich ist dessen Zweck, noch gegensteuern zu können, bevor sich solche Desaster manifestieren. Ob die Risiken nicht gesehen, falsch eingeordnet, nicht gehört oder über die Hierarchie weichgespült worden sind, spielt für das Ergebnis keine Rolle.
Konnte mit dem Erstarken chinesischer OEMs gerechnet werden? War das konzertierte Setzen auf E-Antriebe, Software und Konnektivität erwartbar? War klar, dass der hohe lokale Wertschöpfungsanteil zu Kostenvorteilen führt? Darauf möge man selbst antworten.
Save the date: 29. Automobil-Elektronik Kongress
Am 24. und 25. Juni 2025 findet zum 29. Mal der Internationale Automobil-Elektronik Kongress (AEK) in Ludwigsburg statt. Dieser Netzwerkkongress ist bereits seit vielen Jahren der Treffpunkt für die Top-Entscheider der Elektro-/Elektronik-Branche und bringt nun zusätzlich die Automotive-Verantwortlichen und die relevanten High-Level-Manager der Tech-Industrie zusammen, um gemeinsam das ganzheitliche Kundenerlebnis zu ermöglichen, das für die Fahrzeuge der Zukunft benötigt wird. Trotz dieser stark zunehmenden Internationalisierung wird der Automobil-Elektronik Kongress von den Teilnehmern immer noch als eine Art "automobiles Familientreffen" bezeichnet.
Sichern Sie sich Ihr(e) Konferenzticket(s) für den 29. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) im Jahr 2025! Folgen Sie außerdem dem LinkedIn-Kanal des AEK und #AEK_live.
Lästige Pflicht
Dass nicht wirksam gegengesteuert wurde, ist ein systemisches Versagen, das keineswegs zum ersten Mal zu beobachten ist. Man hätte es also besser machen können, doch das ist nicht passiert. Was steckt dahinter?
- Selbstüberschätzung: Wir neigen dazu, unser Wissen und unsere Prognosefähigkeiten überzubewerten, woraus die Vermeidung von kritischem Diskurs folgt. Die Psychologie spricht vom „overconfidence effect“. Dass sich Experten stärker überschätzen als Nicht-Experten, spitzt das Problem zu.
- Pflichtübung: Risikomanagement als lästige Pflicht, nur gemacht, was die Regularien fordern? Kein Wunder, dass auf diese Weise das unbequeme Neue oft abgetan und stattdessen Bekanntes wieder und wieder heruntergebetet wird.
- Fernsteuerung: Natürlich werden die wichtigen strategischen Entscheidungen in den Konzernzentralen getroffen, wo auch sonst. Und der berühmte Sack Reis spielt dabei keine Rolle. Sollte er aber.
Diese Aufzählung ist keinesfalls abschließend, doch sie gibt klare Hinweise auf system-immanente Dysfunktionen. Werden diese nicht durchbrochen, wiederholen sich die genannten Muster wieder und wieder. Die gute Nachricht: Es kann jederzeit gegengesteuert werden.
Dr. Lederers Management Tipps
Management-Profi Dr. Dieter Lederer gibt in seiner Kolumne "Frisch vom Lederer" Einblicke in die Management-Welt deutscher und internationaler Unternehmen. Und Einblick hat der Unternehmensberater sicherlich: Coaching und Beratung von Führungskräften und Managern gehört zum Alltagsgeschäft.
Bisher gab es seine Kolumne nur in der AUTOMOBIL-ELEKTRONIK, allerdings werden sie künftig auch hier auf all-electronics zu finden sein:
- Lügen haben kurze Beine
- Was den Erfolg von Tesla ausmacht
- Soforthilfe im Transformations-Chaos
- Projekte an der Wand? Kein Wunder!
- Empathie im Business – wirklich?
- Neues Jahr, neues Agilitäts-Glück?
- Mit dem Kollegen Roboter per du?
- Vertrauen wirkt!
- Der Nokia-Moment
- Keine Emotionen, keine Bewegung
- Strukturwandel? So nicht!
- Gewohnheiten ändern – geht nicht!?
- Vorbild Taskforce?
- Mehr miteinander reden?
- Wohin mit der Autoindustrie?
- BANI ist das neue VUCA
- KPIs forever?
- Und täglich grüßt der Change
- Tradition oder Innovation?