
Sie liefern eine Ausgangsleistung von 80 W und arbeiten nach dem Eintaktprinzip. Hierbei wird die Eingangsgleichspannung durch einen Transistor mit einer Frequenz von zirka 50 kHz zerhackt. Mit Hilfe eines Transformators und einer sekundärseitigen Längsdrossel wird eine galvanisch getrennte Ausgangsspannung (12; 13,8; 24; 27,6 oder 48 V) erzeugt, die durch eine Pulsweitenmodulation nach dem Current Mode-Prinzip geregelt wird.
Die Wandler verfügen über drei Eingangsbereiche und decken somit die gängigen 24-/36-/48-/60-/72-/80-/96-/110-V-Batterie-Netze gemäß EN 50155 ab. Die Abmessungen der Version mit Grundplatte betragen 119 x 100 x 40 mm und die der Kühlkörpervariante 119 x 115 x 65 mm. Der thermoselektive Vakuumverguss der Wandler sichert eine homogene Wärmeverteilung im Modul sowie eine Beständigkeit gegenüber Umweltbelastungen wie Schock, Vibration und Feuchte.
Die Geräte sind leerlauffest und durch primär- und sekundärseitige Leistungsbegrenzung kurzschlusssicher. Die Wandler sind für den Einsatz in Geräten der Schutzklasse II vorbereitet und erfüllen die Niederspannungsrichtlinie. Die Geräte sind in SMD-Technologie mechanisch und elektrisch robust aufgebaut und unterliegen einer automatischen Einzelstückprüfung.
(rao)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

Arm-Cortex-M3-Mikrocontroller von Toshiba
Toshiba hat mit der Serienfertigung von 21 Mikrocontrollern der M3H-Gruppe als MCUs der TXZ+ Family Advanced Class begonnen, die im 40-nm-Prozess hergestellt werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit