
Die Autosar-fähigen dsPIC33C-DSCs sollen zusammen mit den Sicherheits-ICs TA100 Crypto-Automotive robuste Sicherheit in der Automotive-Entwicklung ermöglichen. (Bild: Microchip)
Das Autosar-Ökosystem für die DSCs umfasst Microsar Classic von Vector, KSAR OS von KPIT sowie ASPICE- und ASIL-B-konforme MCAL-Treiber von Microchip. Anwender, die bisher Bare-Metal- oder Nicht-Autosar-Automotive-Anwendungen entwickelt haben und jetzt Autosar einführen, können skalieren und innerhalb des dsPIC33C-DSC-Ökosystems bleiben.
Zu der neuen DSC-Reihe zählt auch eine Hochleistungs-CPU mit deterministischem Ansprechverhalten und spezieller Peripherie für allgemeine Automotive-, Sensor- und Steuerungs-, digital geregelte Stromversorgungs- sowie Motorsteuerungsanwendungen.
Weitere Software und Tools sind zertifizierte MPLAB-XC16-Compiler-Lizenzen für funktionale Sicherheit, die integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) MPLAB X, der MPLAB Code Configurator (MCC), Programmier- und Debugging-Tools, funktionale Sicherheitspakete und Softwarebibliotheken sowie Referenzcode für Sicherheitsanwendungen. Zur Software von Drittanbietern zählt Microsar Classic von Vector sowie KSAR OS von KPIT und zu den Hardware-Tools von Drittanbietern der TRACE32-Debugger von Lauterbach.
Um die Arbeit mit den neuen DSCs zu ermöglichen, hat Microchip die Pakete für funktionale Sicherheit erweitert. Diese umfassen die FMEDA-Berichte, Sicherheitshandbücher und Diagnosebibliotheken. Zusammen mit den Sicherheits-ICs TA100 Crypto-Automotive sollen die neuen Bauteile die robuste Sicherheit in der Automotive-Entwicklung verbessern.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Microchip Technology Ltd
Unit 720, Wharfedale Road, Winersh
0 Wokingham. RG41 5TP
United Kingdom
Aktuellste Beiträge

Was bei Elektronik fürs Weltall zu beachten ist
Die Anforderungen an Elektronik im Weltraum sind hoch: klein, leicht und vor allem strahlungsfest muss sie sein. Warum das nötig ist, wie es funktioniert und mehr, liefert Ihnen unsere Übersicht.Weiterlesen...

Smart Grids – Alles Wichtige zum Stromnetz der Zukunft
Smart Grids machen den Strom nicht smarter, sorgen aber dafür, dass er schlau verteilt wird. Nur so lässt sich die Energiewende erst umsetzen. Was ein Smart Grid ist, was es macht und was es braucht – das und mehr haben wir hier gesammelt.Weiterlesen...

Hochfrequenz-VCXO von Euroquartz bei WDI
Euroquartz hat eine neue Serie spannungsgesteuerter Oszillatoren für Hochfrequenzanwendungen mit niedrigem Phasenjitter vorgestellt, die bei WDI erhältlich sind. Gefertigt werden sie in der hauseigener Reinraumanlage und sind somit frei von ITAR-Einschränkungen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit