
Mit den kompakten PMDE-Gehäusedioden (SBD/FRD/TVS) (2,5 mm × 1,3 mm) können die gleichen elektrischen Eigenschaften wie beim Standard-SOD-123FL-Gehäuse (3,5 mm × 1,6 mm) erreicht werden. (Bild: Rohm)
Das PMDE-Gehäuse verfügt über einen Leiterbahnen-Aufbau, der dem des herkömmlichen SOD-323-Typs entspricht. Durch die Vergrößerung der Rückseitenelektrode und der Überarbeitung des Wärmeableitungspfads können die gleichen elektrischen Eigenschaften wie beim Standard-SOD-123FL-Gehäuse (3,5 mm × 1,6 mm) erreicht werden. Darüber hinaus ist die mechanische Festigkeit etwa 1,4-mal höher als beim SOD-123FL. Das PMDE-Gehäuse-Portfolio besteht aus zehn Modellen der RBxx8-Serie von Schottky-Barrier-Dioden (SBDs) mit Durchbruchspannungen von 30 V bis 150 V, zwei Modellen der RFN-Serie von Fast-Recovery-Dioden (FRDs) mit einer Spannungsfestigkeit bis zu 800 V, und zwei Modellen der VS-Serie von Transient Voltage Suppressors (TVSs), die einen VRWM -Bereich (Reverse Working Voltage) von 5 V bis 130 V unterstützen. Alle Automotive-kompatiblen Bauteilnummern sind gemäß dem AEC-Q101-Standard für Automotive-Zuverlässigkeit qualifiziert.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

STL koordiniert Forschungsprojekt für Monitoring an Frühgeborenen
STL Systemtechnik Leber beteiligt sich gemeinsam mit dem Südklinikum Nürnberg, der Fraunhofer-Gesellschaft München und weiteren Unternehmen an einem Forschungsprojekt mit dem Fokus Veränderungen im Elektrolythaushalt von Frühgeborenen zu erkennen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit