
Im Vergleich zu einem einzelnen Mehrschicht-Keramikkondensator (MLCC) bieten die KC-Link-Kondensatoren von Kemet die vierfache Kapazität. (Bild: Kemet)
Die Kombination aus Kemets C0G-Dielektrikum der Klasse 1 mit der Konnekt-Technik sorgt für ein verlustarmes Gehäuse mit niedriger Induktivität, das extrem hohe Rippelströme ohne Änderung der Kapazität über der Gleichspannung und mit vernachlässigbarer Änderung der Kapazität über der Temperatur ermöglicht. Die Kondensatoren sind für einen Betriebstemperaturbereich bis 150 °C ausgelegt, eignen sich für Anwendungen mit hoher Leistungsdichte, die nur minimale Kühlung erfordern und werden in der Nähe schnell schaltender Halbleiter montiert.
Durch die hohe mechanische Robustheit lassen sich KC-Link-Kondensatoren mit Konnekt ohne Leadframes montieren. Dies soll eine geringe effektive Serieninduktivität (ESL) garantieren, den Betriebsfrequenzbereich erhöhen und die weitere Miniaturisierung ermöglichen.
(prm)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

IoT und KI: Das sind die Trends 2022
Die vierte globale IoT-Umfrage von Farnell im Jahr 2022 bestätigt das anhaltende Wachstum des IoT und stellt die zunehmende Verwendung von KI-Technologie und den Bedarf an Partnern für die Bereitstellung von IoT-Lösungen als Trends heraus.Weiterlesen...

Autronic entwickelt DC/DC-Wandler für Klimaanlagen in Zügen
Autronic entwickelte für Luftreinigungs- und Klimaanlagen in Zügen einen DC/DC-Wandler komplett neu. Die Anforderungen sind vielfältig. Die Neuentwicklung lässt sich weltweit in bestehenden und Neuanlagen einsetzen.Weiterlesen...

Steuersoftware erleichtert Entwicklung von BLDC-Antrieben
Aus einem integrierten Halbbrücken-Motortreiber, Konfigurations- und Diagnosetool sowie Drei-Phasen-Motorsteuerungssoftware besteht Power Integrations neue Hardware-Softwar-Lösung, die lediglich drei drei Bauteile für die Stromüberwachung erfordert.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit