
Der Standort Roth der Business Group Automotive Cable Solutions (Bild: Leoni)
Als weiteren Schritt auf dem Weg der nachhaltigen finanziellen Stabilisierung verkauft Leoni das Geschäft mit Automobil-Standard- und -Spezialkabeln, gebündelt in der Business Group Automotive Cable Solutions (BG AM), an den südostasiatischen Draht- und Kabelanbieter Stark. Gleichzeitig treibt das Unternehmen damit die strategische Fokussierung auf das Geschäft mit Bordnetzsystemen weiter voran.
BG AM fertigt Automobil-Standard-, Spezial- und Ladekabel und verfügt über ein Produktionsnetzwerk mit zehn Standorten in sieben Ländern und rund 3.300 Mitarbeitende. Die verkauften Aktivitäten erzielten im Geschäftsjahr 2021 ein Umsatzvolumen von rund 1,3 Mrd. Euro und sind mit einem Unternehmenswert von 560 Mio. Euro bewertet. Der erwartete Mittelzufluss nach Abzug u. a. von Finanzverbindlichkeiten und Pensionslasten liegt bei deutlich über 400 Mio. Euro. Der Leoni-Vorstand und -Aufsichtsrat sowie das Board des Käufers haben dem Verkauf bereits zugestimmt. Die Erteilung der Fusionskontroll- und Investitionskontrollfreigaben wird innerhalb von sechs Monaten erwartet.
Erst kürzlich hatte das Unternehmen bekannt gegeben, dass es bei Leoni Kabelbäumen bald wieder Fertigungszahlen wie vor dem Krieg erreichen würde. Dabei hilft, dass die Werke in der Ukraine wieder arbeiten.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Autronic entwickelt DC/DC-Wandler für Klimaanlagen in Zügen
Autronic entwickelte für Luftreinigungs- und Klimaanlagen in Zügen einen DC/DC-Wandler komplett neu. Die Anforderungen sind vielfältig. Die Neuentwicklung lässt sich weltweit in bestehenden und Neuanlagen einsetzen.Weiterlesen...

Steuersoftware erleichtert Entwicklung von BLDC-Antrieben
Aus einem integrierten Halbbrücken-Motortreiber, Konfigurations- und Diagnosetool sowie Drei-Phasen-Motorsteuerungssoftware besteht Power Integrations neue Hardware-Softwar-Lösung, die lediglich drei drei Bauteile für die Stromüberwachung erfordert.Weiterlesen...

Arm-Cortex-M3-Mikrocontroller von Toshiba
Toshiba hat mit der Serienfertigung von 21 Mikrocontrollern der M3H-Gruppe als MCUs der TXZ+ Family Advanced Class begonnen, die im 40-nm-Prozess hergestellt werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit