
Light Field Lab konzipiert holografische Displays. (Bild: Light Field Lab)
Technologien für holografische Displays, die für ein realistisches 3D-Erlebnis ohne Virtual-Reality-Headsets sorgen sollen, entwickelt das Start-up Light Field Lab.
Mit der Technologie können Nutzer ohne Headset im Raum schwebende holografische Objekte betrachten. Das Start-up möchte holografische Umgebungen mit einer Auflösung von Hunderten Gigapixel zum Leben erwecken und diese möglichst immersiv und realistisch gestalten. Die Displays bilden nach, wie Gegenstände Licht im dreidimensionalen Raum reflektieren, wodurch virtuelle Objekte täuschend echt erscheinen sollen. Die Displaytechnologie könnte sich für Anwendungen in Fahrzeugen eignen.
Die Venture-Capital-Gesellschaft der Bosch-Gruppe, Robert Bosch Venture Capital, unterstützt das Start-up im Rahmen einer Serie-A-Finanzierungsrunde. Weitere Investoren sind Comcast, Liberty Global und Khosla Ventures.
(gk)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Quantenvorteil für reale Anwendungen schaffen
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik und der Ludwig-Maximilians-Universität München entwickeln einen hochskalierbaren Raumtemperatur-Quantencomputer, basierend auf Atomen in optischen Gittern.Weiterlesen...

IoT und KI: Das sind die Trends 2022
Die vierte globale IoT-Umfrage von Farnell im Jahr 2022 bestätigt das anhaltende Wachstum des IoT und stellt die zunehmende Verwendung von KI-Technologie und den Bedarf an Partnern für die Bereitstellung von IoT-Lösungen als Trends heraus.Weiterlesen...

Autronic entwickelt DC/DC-Wandler für Klimaanlagen in Zügen
Autronic entwickelte für Luftreinigungs- und Klimaanlagen in Zügen einen DC/DC-Wandler komplett neu. Die Anforderungen sind vielfältig. Die Neuentwicklung lässt sich weltweit in bestehenden und Neuanlagen einsetzen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit