Der Markt für Automotive-Halbleiter wird im Jahr 2020 in einem Basisszenario um fast 7 % schrumpfen. Zu dieser Einschätzung kommt der „Automotive Semiconductor Demand Forecast 2018 – 2027“ von Strategy Analytics. Covid-19 werde weiterhin Auswirkungen auf die Wirtschaft haben und zu Unterbrechungen der Lieferkette beitragen, was die Nachfrage nach Automotive-Halbleitern beeinflusst.
Zu neuen Impulsen sollen elektrifizierte Antriebsstränge und Sicherheitssysteme beitragen, die der Studie zufolge im Zeitraum von 2019 bis 2024 durchschnittliche jährliche Wachstumsraten (CAAGR) von über 13 % erzielen. Im Jahr 2024 soll über 50 % der Nachfrage auf dem Automobil-Halbleitermarkt aus diesen Bereichen kommen.
Der Forecast kommt zu folgenden Ergebnissen:
- Im Bereich Antriebsstrang führt die Erweiterung des OEM-Angebots an BEV/HEV-Modellen zu einem großen Wachstum bei Halbleitern, insbesondere bei Leistungshalbleitern und Batterie-Management-Komponenten.
- Das Wachstum im Bereich Sicherheit wird durch eine rasche Einführung von ADAS in Fahrzeugen der Premium- und Mittelklasse sowie der anhaltenden Verbreitung passiver Sicherheitssysteme in Emerging Markets vorangetrieben.
- Adaptive Frontlichtsysteme (AFS), LED-Frontbeleuchtung, Gateway-Module und passive schlüssellose NFC-Zugangssysteme werden Wachstumstreiber sein.
- Elektrische Servolenkungen und ABS/ESC haben bereits eine hohe Marktdurchdringung erreicht, wodurch das allgemeine Halbleiterwachstum in diesen Bereichen begrenzt wird. Es gibt jedoch einige Wachstumsbereiche im Bereich der Bremsen.
- Flache Displays und High-End-Hybrid-Cockpits sind die Hauptwachstumstreiber für die Halbleiternachfrage im Bereich Fahrerinformation, da Automotive-OEMs versuchen, das Aussehen ihrer Produkte durch Innovationen unterschiedlich zu gestalten. Konzepte für Cockpit-Domain-Controller sollen sich mittelfristig positiv auf den Bereich Fahrerinformationsarchitektur sowie die Nachfrage nach Halbleitern auswirken.
Auswirkungen des Corona-Virus auf die Halbleiterbranche
Covid-19 wird laut Studie die Nachfrage nach Automotive-Halbleitern im Jahr 2020 erheblich beeinflussen, wobei die Erholung durch eine gestaffelte Rückkehr zur normalen Fahrzeugproduktion in den wichtigsten Produktionsregionen behindert wird. Positiv zu vermerken sei, dass die Automotive-Halbleiter-Industrie bereits vor Covid-19 erheblich von einer verstärkten Nachfrage aus den Bereichen Elektrifizierung und ADAS-Technologien profitiert hat. Dies werde der Industrie bei der Rückkehr zur Normalität helfen, da der durchschnittliche Halbleitergehalt pro Fahrzeug bis 2027 zunimmt, wenn auch von einem niedrigeren Ausgangsniveau aus.
(gk)