
Durch die Integration des Snapdragon 820A und der Modems X12 und X5-LTE können Dienste für Infotainment und Vernetzung im Automobil angeboten werden. (Bild: fotalia)
Das SoC Snapdragon 820A besteht aus vier Kryo-CPUs, der Adreno-530-Grafikeinheit und dem Hexagon-680-DSP und wird in stromsparender 14-nm-FinFET-Technologie hergestellt. Das Modell 820 kommt auch in den Smartphones Samsung Galaxy 7, LG G5 und HTC 10 zum Einsatz. Snapdragon 820A ist eine Variante des SoCs, welches den Ansprüchen für den Einsatz im Automotive-Bereich hinsichtlich thermischer und mechanischer Festigkeit genügt. Bereits 2018 sollen VW-Automobile über das Snapdragon X12-Modem und das X5-LTE-Modem verfügen. Damit wird die Vernetzung von Fahrzeugen mittels Cloud-Diensten ermöglicht, um Nutzern Dienste wie Over-the-air-Updates, Echtzeitnavigation, Bezug von lokalen Informationen sowie Notfallassistenz und Diagnostik anbieten zu können.
Das X12-LTE-Modem erreicht Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 600 Mbps und einen Upload von bis zu 150 Mbps, während das Snapdragon X5-LTE-Modem 4G-Geschwindigkeiten ermöglicht. Beide Modems verfügen außerdem über einen Chipsatz, der den Standard 802.11 b/g/n und damit die Nutzung von Wi-Fi-Direct unterstützt.
(na)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenindustriejobs.de

Global Process Owner Software Architecture (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schwieberdingen

Research Scientist* - Entwicklung von Simulationssoftware
Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut EMI

Softwareentwickler (m/w/d) Prüfmittelbau
ZIEHL industrie-elektronik GmbH + Co KG
Diskutieren Sie mit