
Die Class-AB-Sprachsynthese-ICs mit 1,8 W Ausgangsleistung verfügen über vier simultane Wiedergabekanäle. (Bild: Lapis)
Die ML2253x-Serie verfügt über eine Komprimierungstechnologie (HQ-ADPCM) sowie Funktionen für höhere Sicherheit und mehr Flexibilität auf Anwendungsebene. Sie senkt dadurch die Gesamtsystemkosten und vereinfacht das Hardware- und Software-Design. Die Class-AB-Sprachsynthese-ICs mit 1,8 W Ausgangsleistung verfügen über vier simultane Wiedergabekanäle.
Die internen Flash-ROM-Speicherkapazitäten betragen 2 MBit, 4 MBit und 16 MBit. Zudem wird ein externer Speicher mit 128 MBit unterstützt. Die maximalen Wiedergabezeiten liegen bei 90, 192 oder 806 s beim ML22Q53x beziehungsweise 6,541 s beim ML22530. Die Abtastfrequenz ist mit 6,4 bis 48 kHz spezifiziert. Als Schnittstelle zur CPU stehen SPI und I2C zur Verfügung. Untergebracht im TQFP48-Gehäuse arbeiten die ICs im Temperaturbereich von -40 °C bis +105 °C. Weitere Merkmale sind die Kontinuitätserkennung, AEC-Q100-Kompatiblität und eine serielle Audio-Schnittstelle (I2S).
Die integrierte Tonkontinuitätserkennung redigitalisiert das analoge Ausgangssignal des Lautsprechers und vergleicht es mit den im internen oder externen Speicher gespeicherten Wiedergabedaten. Die Haupt-MCU erhält eine Rückmeldung, falls die Daten einen vordefinierten Wert überschreiten, zum Beispiel bei Skipping. Darüber hinaus sind eine Reihe wichtiger Detektionsfunktionen integriert, darunter Kurzschluss- und Hochtemperaturerkennung sowie die Aufdeckung von Fehlern bei der Befehlsübertragung.
(aok)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Digi-Key ernennt Vizepräsidenten für globale Geschäftsentwicklung
Als neuer Vizepräsident für den Bereich der globalen Geschäftsentwicklung bei Digi-Key wird Mike Slater die weltweite Strategie des Distributors zur Kunden- und Lieferantenentwicklung koordinieren.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit