
Bis 2025 sollen schrittweise 4000 Ladepunkte an den zehn deutschen Standorten von Volkswagen entstehen. (Bild: Volkswagen)
Bis 2025 will Volkswagen rund 4000 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge an deutschen Standorten installieren.
Das Unternehmen investiert konzernweit rund 250 Millionen Euro in den Ausbau der Ladeinfrastruktur an den europäischen Standorten. Zusammen mit den Aktivitäten der Handler will das Unternehmen dazu beitragen, dass rund 36.000 neue Ladepunkte in Europa entstehen.
Einen ersten Ladepark nahm die Volkswagen Group Components in Braunschweig in Betrieb. 60 Ladepunkte befinden sich auf dem Parkplatz Ohefeld, der an das Werksgelände angrenzt. Dort können Nutzer ihre Elektrofahrzeuge mit 11 kW über einen Typ-2-Stecker laden. Der Strom stammt dabei aus regenerativen Quellen. Das Angebot gilt auch für Nutzer von Elektroautos, die nicht bei Volkswagen arbeiten.
Weitere Ladeparks sollen schrittweise bis 2025 an den anderen Standorten des Unternehmens in Deutschland entstehen.
(gk)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

STL koordiniert Forschungsprojekt für Monitoring an Frühgeborenen
STL Systemtechnik Leber beteiligt sich gemeinsam mit dem Südklinikum Nürnberg, der Fraunhofer-Gesellschaft München und weiteren Unternehmen an einem Forschungsprojekt mit dem Fokus Veränderungen im Elektrolythaushalt von Frühgeborenen zu erkennen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit