Dezentrale Energieerzeugung wie auch erneuerbare Energiequellen im Mikrogitter sind nicht die zuverlässigsten und verursachen zeitweilige Instabilitäten im Stromnetz. Auch können viele Energiespeichertechnologien von einem zusätzlichen Kurzzeitenergiespeicher mit hoher Leistungsdichte und Zuverlässigkeit profitieren. mehr...
Die Fraunhofer-Forschungsfertigung-Batteriezelle startet im Rahmen eines Projekt-Kick-offs ihre Forschung an der Zellproduktion für elektromobile Anwendungen. Der Bund und NRW fördern das Projekt. mehr...
Das skalierbare XLP Pack im flachen Gehäuse von Xalt Energy soll eine hochdichte batterieelektrische Speicherung ermöglichen und ist für den Einsatz in Nutzfahrzeugen vorgesehen. mehr...
GS Yuasa hat eine negative Elektrode auf Silizium-Metall-Basis entwickelt, die es ermöglichen soll, die Energiedichte der Lithium-Ionen-Batterietechnologie um das Dreifache zu steigern. mehr...
Forscher des Argonne National Laboratory des U.S. Departments of Energy haben eine Elektrolytmischung entwickelt, die in Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation für eine höhere Lebensdauer sorgt. mehr...
Der Schweizer Batteriehersteller Ecovolta hat ein auf Li-Ionen basierendes Batteriesystem für Flurförderfahrzeuge entwickelt, das Bleiakkus ersetzen und die Kosten bis zu 50 Prozent reduzieren soll. mehr...
VW eröffnet eine Pilotlinie zur Entwicklung und Fertigung von Batteriezellen im konzerneigenen Center of Excellence in Salzgitter. Ab 2020 soll auch eine Pilotanlage für Batterierecycling in Betrieb gehen. mehr...
Wissenschaftler und Ingenieure der Purdue Universität haben eine Möglichkeit entwickelt, Materialien mit hoher Lithium-Ionen-Speicherkapazität in ein neues Elektrodendesign umzuwandeln. mehr...
Mit einem digitalen Zwilling lässt sich der Gesundheitszustand aktuell genutzter Batterien genauer bestimmen. So können E-Autos länger fahren und lassen sich besser warten. mehr...
Ohne Battery Balancing bestimmt in einem Mehrzellen-Akku stets die schwächste Zelle darüber, welche Kapazität das Gesamtsystem hat. Das Balancing lässt sich sowohl aktiv als auch passiv durchführen. mehr...
Mit dem Dual-Voltage-Batteriemanagement-System und dem Powerpack-48-V bietet Hella zwei Batteriemodulanwendungen für Mild-Hybride an, die CO2-Einsparungen von 5 bis 6 Gramm pro Kilometer ermöglichen. mehr...
Das Karlsruher Institut für Technologie forscht gemeinsam mit dem Helmholtz-Institut Ulm an der Entwicklung von Natrium-Ionen-Batterien für stationäre Energiespeicherung und Elektromobilität. mehr...
Forscher der Cornell-Universität zeigen ein Verfahren, bei dem der Elekrolyt flüssig startet und durch Polymerisation fest wird. Das sorgt für besseren Kontakt zwischen Elektrolyt und Elektroden. mehr...
FDK hat mit der Auslieferung erster Muster eines oxid-basierten Festkörper-Akkumulators in SMD-Bauform begonnen. Entwickelt wurde der Akku gemeinsam mit den Fujitsu Laboratories. mehr...
Was ist beim Einsatz von Ultrakondensatoren zu beachten und wie werden sie optimal geladen? Wie wirken sich Alterung und Überlastung auf die Bauteilparameter aus? mehr...
A true bidirectional buck-boost approach for DC power backup applications provides utmost efficiency and improves overall system reliability. This approach is also ideal for optimizing battery health as the battery charge and discharge levels can be programmed as needed by the battery chemistry and according to the current health of the battery. mehr...
Ohne „Battery Balancing“ bestimmt in einem Mehrzellen-Akku stets die schwächste Zelle darüber, welche Kapazität das Gesamtsystem hat. Da einzelne Zellen aber unterschiedlich altern, kann man selbst mit einer gewissenhaften Selektion nicht sicherstellen, dass alle Zellen eine identische Kapazität aufweisen. Es braucht andere Ansätze. mehr...
2018 fand die internationale Batterietagung Advanced Battery Power am 10. und 11. April in Münster statt. Das zehnjährige Jubiläum der Veranstaltung bot den Teilnehmern wieder die Gelegenheit, sich branchenübergreifend über die aktuellsten Entwicklungen und Trends in der Batterietechnologie zu informieren. mehr...
Mehrere hundert Millionen Batteriezellen wird LG Chem an die BMZ Group bis 2022 liefern. Die erhöhte Nachfrage nach E-Autos steigert auch den Bedarf an LI-Ionen-Akkus. mehr...
2018 fand die internationale Batterietagung „Kraftwerk Batterie / Advanced Battery Power“ am 10. und 11. April in Münster statt. Das zehnjährige Jubiläum der Veranstaltung bot den Teilnehmern von Universitäten, Forschungsinstituten und Unternehmen wieder die Gelegenheit, sich branchenübergreifend zu den aktuellsten Entwicklungen und Trends in der Batterietechnologie zu informieren und neue Kontakte zu knüpfen. mehr...