Analog Devices stellte eine HF-Datenwandler-Plattform mit Mixed-Signal Front-End (MxFE) vor, die sich durch eine leistungsfähige Verarbeitung analoger und digitaler Signale für eine ganze Palette von Funkausrüstungen beispielsweise für 4G LTE oder 5G Millimeterwellentechnik eignet. mehr...
Der Baustein MAX31341B arbeitet mit weniger als 180 nA und verlängert die Akkulaufzeit in Wearables, Point-of-Sale und tragbaren Systemen. mehr...
Strommessverstärker gewinnen bei der Messung von Strömen in einer Vielzahl von Anwendungen an Beliebtheit. Durch die Verwendung von Strommessverfahren in Verbindung mit einer idealen Diode für den Kurzschlussschutz zeigt das folgende Beispiel einen Weg auf, den Strompfad bei Überstrom mit einer Diode zu unterbrechen. mehr...
Heutzutage reicht es nicht mehr nur aus, eine möglichst hohe Leistung zu bieten. Vielmehr ist es nötig, dass elektronische Anwendungen verschiedene andere Zusatzfunktionen neben der Hauptfunktion bieten. Signal- und Mikrocontroller müssen die Leistung entsprechend umverteilen. mehr...
Neuartige Gesundheitstechnologien rücken die Versorgung näher an den Patienten und lösen sich von zentralisierten Diensleistungsmodellen. Vor allem Wearable-Technologien leiten Veränderungen ein. mehr...
Ein Besuch im französischen „Sillicon Valley“ zeigt die Möglichkeiten der US-Firma Teledyne e2v auf. Entwicklung und Fertigung von hochzuverlässigen A/D- und D/A-Wandlern bilden den Schwerpunkt. mehr...
Mit dem iC-MCB erweitert iC-Haus seine Produktfamilie im Bereich der integrierten Systemlösungen für die sensorseitige Biss- und SSI-Kommunikation. mehr...
Gängige Topologien für AFEs sind oft für einen Anwendungsbereich ausgelegt. Dahingegen setzen neue Modelle mit integrierten programmierbaren Verstärkern auf höhere Flexibilität. mehr...
Analoge Signale mit einer Verstärkung von G-512 verarbeiten: Ein Versuchsaufbau zeigt, wie sich ein Messsystem zur analogen Signalsynthese realisieren lässt. mehr...
Da Sensorsignale oft schwach sind, brauchen sie Hilfe von Instrumentenverstärkern. Das Design dieser INAs hat sich weiterentwickelt und es sind verschiedene Konzepte von Schaltungsvarianten entstanden. mehr...
Bis vor ein paar Jahren war die Verarbeitung von einigen MHz eine Herausforderung und oft teuren Lösungen mit paralleler Funktechnologie vorbehalten. Aufgrund verbesserter Halbleiterprozesse und monolithischer A/D-Wandler-Architekturen hat sich das Verarbeitungspotenzial von Breitband-Empfängern weiterentwickelt. mehr...
Bislang gab es bei der Entwicklung von Applikationen mit unterschiedlichen Anforderungen an Mixed-Signal-Schaltungen zwei Optionen: mehrere Layouts mit flexibel gestaltbaren diskreten Komponenten oder weniger flexible, aber einfacher zu implementierende Controller mit integrierten analogen I/Os. Programmierbare Analog-ICs mit FPGA-ähnlicher Funktionalität ermöglichen einen dritten Ansatz. mehr...
Die Weiterentwicklung von intelligent hängt davon ab, wie effizient Sensoren, Gateways, Leitstellen und die Cloud per Mesh-Netzwerk kommunizieren. Texas Instruments (TI) ist dabei und unterstützt Entwickler mit Systemkompetenz und Technologieprodukten in der gesamten Signalkette. mehr...
Analog Devices (ADI) hat im Rahmen seiner Industrie-4.0-Roadmap mehrere Anwendungen angekündigt, die auf der Infrastruktur bestehender Fabriken aufsetzen. Sie sollen OEMs industrieller Ausrüstungen einen beschleunigten Übergang auf die Industrie 4.0 ermöglichen. mehr...
Analog Devices zeigt nach der Übernahme von Linear Technology die breite Auswahl von Lösungen für die Beherrschung der Schnittstelle zwischen der digitalen und der realen Welt in Märken von der Industrie über Automotive bis hin zur Messtechnik. mehr...
Mit dem AS6501 stellt AMS einen zweikanaligen Time-to-Flight-Converter vor, der in einstrahligen optischen Entfernungsmessern und Systemen zur medizinischen Bildgebung eine schnelle Abtastung mit hoher Präzision ermöglichen soll. mehr...
Creative Chips nimmt nach erfolgreichem Audit am ARM-Approved-Design-Partner-Programm teil. Damit lassen sich komplexe SoCs für Applikationen im Automobil und in der industriellen Automatisierungstechik realisieren. mehr...
Viele Geräte sind über Netzwerke und Cloud-Dienste miteinander verbunden, welche den leichten Zugang und das Teilen von Informationen ermöglichen. Produkte für bestimmte Märkte müssen jedoch höchst zuverlässig arbeiten. Dies führt zu ganz besonderen Herausforderungen in punkto Cybersicherheit, wenn der Netzwerkrand erweitert wird. mehr...
Wir leben in einer analogen Welt, gesteuert von digitalen Computern. Daher müssen Entwickler von Geräten für das Internet der Dinge analoge Werte effizient in digitalisierte Abbildungen dieser Werte umwandeln. Die Lösung könnte schlicht darin bestehen, einen Analog/Digital-Wandler (ADC) davor zu setzen. Aber nicht alle ADCs sind gleich. Entwickler müssen also die verschiedenen Topologien kennen und wissen, welche zu welcher Anwendung passt. mehr...
Rohm stellt den Operationsverstärker in CMOS-Technologie LMR1802G-LB vor, der sich aufgrund seines optimierten Rauschverhaltens für Anwendungen eignet, die eine sehr präzise Sensorik erfordern, einschließlich Sonar- und optischer Sensoren. mehr...