Der ESP32-S2 von Espressif (Vertrieb: Macnica) ist ein hochintegrierter 2,4-GHz-WiFi-Mikrocontroller-SoC mit geringem Stromverbrauch, der WiFi HT40 (bis zu 150 Mbit/s) und 43 programmierbare GPIOs unterstützt. mehr...
Heitec sollte ein Controller-Modul entwickeln, das die Geräte der Anwendung zur Steuerung von medizinischer Bildgebung und sicherheitskritischen Prozessen verwaltet und Schnittstellen handhabt. Für das Design wurde ein Arria-10-SoC-Baustein von Intel (Altera) gewählt, der einen Dual-Core-ARM-Cortex-A9-Prozessor mit programmierbarer FPGA-Logik kombiniert. mehr...
Die beiden Unternehmen vereinbarten eine nichtexklusive Partnerschaft für die Entwicklung von System-on-Chip-Lösungen und Kartensystemdesigns. Diese sollen in intelligenten biometrischen Geräten eingesetzt werden. mehr...
Das Mixed-Signal-SoC Raven basiert auf dem von der Community konzipierten Pico-RV32-RISC-V-Kern. Es wurde mit dem flexiblen 180-nm-Prozess XH018 von X-Fab hergestellt. mehr...
CUIs Motion Group stellt mit der AMT21-Serie nun modulare Absolutwertgeber (Encoder) mit optionalem Multiturn-Ausgang vor. mehr...
Enclustra bietet mit dem Mercury XU1 ein SoC-Modul an, das auf dem Zynq-MPSoC von Xilinx basiert und sich zum Beispiel für 5G-Wirelss-Infrastruktur eignet. mehr...
Das auf Fabless-ASIC und ASSP spezialisierte Unternehmen Creative Chips bietet seit 2018 das überarbeitete und weiterentwickelte IO-Link-Device-ASSP CCE4502 aus der IO-Link-Schaltkreisfamilie CCE45xx an. mehr...
Programmierbare SoCs bieten viele Funktionen und Eigenschaften, jedoch gibt es keine Universallösung. Die Auswahl eines passenden SoCs ist deshalb wichtig. mehr...
Das System-on-Chip (SoC) Sitara AMIC110 vereinfacht die Industrial-Ethernet-Kommunikation und sorgt durch Unterstützung von mehr als zehn Standards für mehr Designflexibilität. mehr...
Auf dem Weg zur geeigneten Stromversorgung für komplexe FPGA- und SoC-Designs müssen Entwickler neben dem gesamten Energieverbrauch der Schaltung auch den verfügbaren Platz auf der Leiterplatte sowie viele weitere Kriterien beachten. Der hier vorgestellte Leitfaden hilft Entwicklern, ihr Ziel zu erreichen. mehr...
Zeitintensiv, teuer und riskant – so die Meinung Vieler zur Entwicklung eigener ASICs. Wer sich dennoch dafür entscheidet, kann auf Komplettlösungen wie das „Extended Supply Chain Management“ von Rood Microtec zurückgreifen, das Kunden von der Idee bis zur Auslieferung von Serienteilen begleitet. mehr...
Atlantik Elektronik präsentiert mit dem Bluetooth Smart 4.2 System on Chip (SoC) CSR102x von Qualcomm Technologies eine Produktfamilie, die speziell Ingenieuren hilft, den Bedürfnissen der heutigen Always-on-Welt zu genügen mehr...
Die Umsetzung von ASIC-Projekten bis hin zur Serienproduktion ist mit erheblichem Koordinationsaufwand verbunden. Viele kleine und mittelständische Unternehmen schrecken deshalb vor der Entwicklung eigener ASICs zurück. Dabei gibt es inzwischen etablierte Dienstleister, die Komplettlösungen aus einer Hand anbieten – von der Idee bis zur Auslieferung von Serienteilen. mehr...
Der Umweltschutz sowie die effizientere Nutzung der begrenzten Ressourcen unseres Planeten haben heute einen sehr hohen Stellenwert. Diese wichtige Entwicklung trägt auch mit dazu bei, sowohl im privaten Umfeld als auch in industriellen Fertigungsbetrieben viel Geld zu sparen. Aber es gibt noch einen weiteren wichtigen Aspekt für den Einsatz energiesparender Geräte in der Automatisierungstechnik. mehr...
Der ASIC-Spezialist Creative Chips hat sein Angebot an frei verfügbaren ASSPs erweitert. mehr...
Von Achronix sind jetzt die Speedcore embedded FPGA IP zur Integration in SoCs verfügbar. Der Kunde spezifiziert die optimale Chipgröße, die Leistungsaufnahme und die für seine Endanwendung erforderliche Ressourcenkonfiguration. mehr...
Nvidia hat vor kurzem das System-on-a-chip (SOC) namens Parker für den Automobil-Sektor vorgestellt. Das Bauelement befindet sich auf der bereits angekündigtem Drive PX 2-Plattform, die sich für autonomes Fahren und weitere digitale Cockpit-Anwendungen eignet mehr...
Fahrgastinformationssysteme in Hochgeschwindigkeitszügen und auf modernen städtischen Bahn- und Busstrecken werden zunehmend zu vernetzten Broadcastingsystemen und liefern ortsbasierend Fahrgastinformationen, Nachrichten und Werbung. Welche weiteren Features künftig auch gefordert sein mögen, Ingenieure von Infotainmentsystemen im öffentlichen Personenverkehr sind mit modularen Plattformen auf dem neusten Stand der Technik bestens vorbereitet. mehr...
Spätestens Anfang 2017 soll der neue Funkstandard verfügbar sein und mit höherer Datenrate, erweiterter Funktionalität sowie verbessertem Energiemanagement dem IoT weitere Dynamik verleihen. Doch was ist seit Bluetooth 4.0 bei Weiter- und Neuentwicklungen von Anwendungen zur drahtlosen Datenübertragung zu beachten? mehr...
Der neue programmierbare Bridging-Baustein Cross-Link löst das Problem unterschiedlicher Videoschnittstellen bei Anwendungsprozessoren, Bildsensoren und Displays von Mobilgeräten. Lattice stellt die leistungsstrake Symbiose aus ASSP und FPGA vor. mehr...