In der Praxis stellt sich dem Anwender von frequenzgeregelten Antrieben häufig die Frage, was für den störungsfreien Dauerbetrieb zwingend erforderlich ist und was nicht. Der richtigen Wahl des Frequenzumrichters kommt dabei eine vorrangige Bedeu-tung zu. Ohne überflüssigen theoretischen Ballast beschreibt M. Keller wie man Antriebseinheiten so auslegt, dass man eine möglichst kostengünstige Lösung für den sicheren Betrieb findet. mehr...
Trotz zunehmender Automatisierung sind zuverlässige Zustandsinformationen die Basis zur Steuerung und Überwachung von Anlagen. Mit Digitalanzeigern von Knick lassen sich unterschiedliche Messgrößen auf einen Blick erfassen, auch bei schwierigen Umgebungsbedingungen. Die Geräte kommen ohne Hilfsenergie aus und sind somit auch im Ex-Bereich einsetzbar. Schon ab 0,3 mA zeigen sie exakt an und eignen sich dank ihres geringen Eigenspannungsbedarfs besonders für niedrige Bürdenspannungen. mehr...
Lineare Detektion von kleinen Kapazitätsänderungen in einem weiten Wertebereich ist die Spezialität von zwei Signalauswerte-ASICs, die Analog Microelectronics entwickelt hat. In Verbindung mit Konverter-ICs ermöglichen sie den einfachen Aufbau von Sensorsystemen mit einer 4...20 mA-Schnittstelle. Generell eignen sie sich für eine Vielzahl von Sensoranwendungen, beispielsweise für Füllstandsanzeiger, Feuchtemesser oder auch Beschleunigungsaufnehmer. mehr...
Zwei Jahre nach Übernahme der Melcher AG durch Power-One wird im Rahmen eines Name-Change- Programms eine einheitliche Identität für alle Konzerntöchter eingeführt. Künftig wird Melcher wie auch alle anderen Konzernteile als Division unter Power-One firmieren. Über die Auswirkungen auf Entwicklung und Vertrieb, aber auch über die künftigen Expansionsgelüste und die allgemeine Marktsituation sprachen wir mit Ullus Klappach, Vertriebsleiter Deutschland bei Melcher - pardon - Power-One. mehr...
Steigender Kostendruck und klare Vorteile bei der Installation führen zum verstärkten Einsatz von dezentralen Antrieben. In der Praxis heißt das, die Antriebssteuerungen werden einfach vom Schaltschrank zur Motorwelle verlagert. Dieses Konzept verfolgt auch Danfoss mit seinen feldbustauglichen Frequenzumrichter- Motoren mit einer Leistung von bis zu 7,5 kW. mehr...
Mit den Feldbussen wanderte die Anschlusstechnik in die Feldverteiler. Die Antwort der Klemmenhersteller auf die Bedrohung ihres Kerngeschäfts sind I/O-Systeme. Genau diese Produktreihe hat Weidmüller im März überraschend an Moeller verkauft. Stellt sich die Frage nach den Ursachen. Hat nur Weidmüller Probleme, mit den Feldbusklemmen Geld zu verdienen, oder gar die komplette Branche? Darüber sprachen wir mit Wago-Geschäftsführer Sven Hohorst. mehr...
Das CE-Zeichen ist schnell am Verkleidungsblech angebracht, aber wie steht es um die Sicherheit der Maschine wirklich? Schließlich gelten die Bestimmungen nicht nur für Bedienungsfehler oder produktionsbedingte Grenzsituationen, auch plötzliche Netzausfälle dürfen keinefatalen Folgen haben.Kein Problem: Elektronische Überwachungsrelais von Pilz sind ein preiswerter Weg, um viele Fehlerarten zu detektieren und abzusichern. mehr...
Wie in vielen Branchen besteht auch bei der Produktion von Schaltschränken permanent die Au-gabe, arbeitsintensive Fertigungsschritte zu rationalisieren. Dabei helfen wartungsfreie Klemm-verbindungen, weg von der Schraubverbindung und hin zu niedrigerem Verdrahtungs- und Serviceaufwand zu kommen. Siemens setzt bei seinen NS-Schaltgeräten der Reihe Sirius 3R auf Cage Clamp-Anschlusstechnik und kann dadurch weiteres Einsparpotenzial ausschöpfen, berichtet N. Sörgel. mehr...
Weil der Automatisierungsgrad von Industrieanlagen rasch zunimmt, müssen Frequenzumrichter heute immer komplexere Anwendungen steuern. Um allen Anforderungen - einschließlich der wirtschaftlichen Gesichtspunkte - gerecht zu werden, bietet Hitachi Europe für den Leistungsbereich bis 400 kW zwei Umrichterserien an: die Standardreihe L300P und die High-end-Lösung SJ300. mehr...
Ethernet-Verbindungen mit Sub-D-Stecker sind mechanisch überzeugend und gegen elektrische Störeinflüsse sicher. Die in der Bürowelt eingesetzte RJ 45-Anschlusstechnik begeistert in diesen Punkten zwar nicht im gleichen Maß, ist aber kostengünstiger undschneller montiert. Ein Koppelelement mit abgestimmten Leitungen und passendem Werkzeug ebnet nun den Weg für den unbedenklichen Einsatz im Industrieumfeld - und das mit extrem geringem Installationsaufwand. mehr...
Interfaces nehmen eine zentrale Schlüsselposition für die gesamte Signalanpassung in der Automation ein. Die Vielfalt der Aufgaben erfordert jedoch individuelle Lösungen, die dabei Forderungen nach raumsparenden und wirtschaftlichen Konzepten unterliegen. Ein durchgängiges Interface-Programm von Phoenix Contact meistert alle im Schaltschrank auftretenden Standardanwendungen und viele anwendungsorientierte Spezialaufgaben. mehr...
Ein spezielles Steckverbinderkonzept eröffnet dem Profibus-DP die Chemie- und Verfahrenstechnik: Transmitter, die mit dieser Technik ausgerüstet sind, können nun auch im Ex-Bereich direkt an den schnellen Bus angekoppelt werden und das, ohne die Namur-Empfehlungen außer Acht zu lassen. Das System vereinfacht Planung, Installation und Wartung, zudem lassen sich durch den Einsatz von Profibus die Kosten senken. mehr...
Unterbrechungsfreie Stromversorgungen können nicht nur Rechnersysteme vor Datenverlusten schützen, auch in der Steuerungstechnik besteht Bedarf: Oft gilt es, sensible Anlagenteile vor Netzausfällen zu bewahren. So auch bei einer Wehranlage für die Gewinnung von Strom aus Wasserkraft, wo Stromausfälle einen Verlust des Wasservorrats zur Folge hatten. Ein USV-Modul verhindert jetzt, dass die Stromleistung ’den Bach runtergeht’ und die Anlieger hinter dem Wehr nasse Füße bekommen. mehr...
Die Einhaltung der EMV- und Sicherheitsforderungen nach den EG-Richtlinien stellt für die meisten Antriebsnutzer heute ein wichtiges Einkaufskriterium dar. Jeder Hersteller ist gut beraten, seine Erzeugnisse auf die EMV-Produktnorm für Drehzahlveränderliche Antriebe EN 61800-3 zu überprüfen. Entgegen einer kursierenden Fehlinterpretation bringt der kürzlich erschienene Anhang A11 keine Lockerung der Bestimmungen für Antriebe, die in der sogenannten ‘Zweiten Umgebung’ - eingesetzt werden. mehr...
Mit den Frequenzumrichtern Altivar 28 von Schneider Electric (0,37 bis 15 kW) bekommt die Serie 8 erneut Zuwachs. Der Umrichter ist gegenüber seiner Vorgängerbaureihe abwärtskompatibel und weist zusätzliche Funktionalitäten auf. Im Leistungsbereich bis 4 kW vermeidet die Version als Motorabgang - eine Besonderheit des Ratinger Automatisierungsspezialisten - zusätzlichen Platzbedarf und Wärmestrahlung im Schaltschrank. mehr...
Spezialanwendungen bei Handlingsystemen und Roboteranlagen bringen Standardkabel schnell an ihre Belastungsgrenzen. Heute kommen deshalb Hybridkabel zum Einsatz, die - applikationsspezi-fisch zugeschnitten - alle Steuer- und Stromversorgungsleitungen zu einer Leitung bündeln. Auf die jeweilige Belastung abgestimmt, erbringen sie höhere Torsions- und Biegefestigkeiten als Einzelleitungen. mehr...
Leitungsverbinder gibt es in unzähligen Formen, Varianten, Farben und Ausführungen. Die Ankündigung von Weidmüller, eine neue Generation in Hannover vorzustellen, machte uns natürlich neugierig. Steckt überhaupt noch Potenzial in dieser scheinbar ausgereiften Technik und wo liegen die Marktchancen, waren die fast zwangsläufigen Fragestellungen an den Produktmanager Dipl.-Ing. Bernhard Jaschke. mehr...
Der steigende Automatiserungsgrad moderner Maschinen und Anlagen stellt auch an die verwendeten Leitungen hohe Ansprüche. Weil sich weder Maschinenbauer noch Anwender Ausfallzeiten leisten können, fürchten sie besonders sog. Korkenzieher sowie Ader-, Schirm- oder Mantelbrüche bei Leitungen in Energieketten. Für diesen Einsatzfall entwickelte igus seine Chainflex- Spezialleitungen. R. Rössel mehr...
In der Freizeit puzzelt mancher gerne, aber an der Werkbank? Besonders der Aufbau von Klemmenschienen entpuppt sich als Geduldsspiel. Schaltpläne und Stücklisten sind häufig die einzigen Hilfsmittel; notwendig wäre jedoch eine exakte Vorlage. Diese generiert Wago mittels intelligentem Assistenten ‘Service on CD-Rom’ aus den CAD-Daten - bei der Müller Martini Electronic AG sogar online. mehr...
Moderne Frequenzumrichter werden immer leistungsfähiger. Jedoch sind sie gewöhnlich auch immer komplizierter zu bedienen. Daher setzt Mitsubishi Electric bei seinem Kompaktumrichter FR-S 500 einen ‘Drehgeber der anderen Art’ ein. Der von Konsumgütern bekannte Digital Dial ersetzt die herkömmlichen Tasten und ermöglicht eine deutlich schnellere Parametereinstellung. mehr...