Das Messradsystem MWS120 von Sick dient zur taktilen Erfassung linear bewegter Objekte und Oberflächen. mehr...
Kistler hat einen uniaxialen Beschleunigungssensor zur Vibrationsüberwachung entwickelt, der bei Temperaturen bis 700 °C dauerhaft zuverlässige Messwerte liefert, kurzzeitig sogar bis 1000 °C. mehr...
Welche Erfahrungen Yokogawa Europe durch die Corona-Krise gemacht und wie sich das Geschäft verändert hat, berichten Managing Director Andreas Helget, der Head of Industrial Sales Ralf Tormöhlen, der Manager Operations Ulrich Pichler und der Manager Process Control Instrumentation Wolfgang Höffken. mehr...
Das Manometer MT300 von Yokogawa erfüllt Mess- und Langzeitstabilitätsanforderungen mit mehreren Modellen für Manometer-, Absolut- und Differenzdrücke. mehr...
Statt ständig neue Maschinen auf den Markt zu bringen, möchte Fritsch seine erfolgreichen Systeme an wachsende Anforderungen anpassen. So wurden zahlreiche Optimierungen (Hardware- und Softwareseitig) durchgeführt, die alle eines zum Ziel haben: die Leiterplattenfertigung zu beschleunigen – ohne Einbußen bei Flexibilität und Qualität. mehr...
Wenn Vibrationen an Maschinen mit bewegten Massen größer werden, beispielsweise durch Lagerverschleiß, kann dies zu schweren Schäden führen. Mit Schwingungsmesstechniken lassen sich solche Probleme früh erkennen, aber nicht immer ist die Signalauswertung einfach. mehr...
Drehgeber erfassen die Geschwindigkeit, die Bewegungsrichtung und die Position einer rotierenden Welle inkrementell oder absolut. Doch welche Bauform ist die bessere? mehr...
Weltweiten Studien zufolge produzieren Windkraftanlagen unter eisigen Wetterbedingungen zwischen 10 und 20 % weniger Energie als möglich wäre. Eines der größten Probleme dabei ist: Die mechanischen Sensoren für die Windgeschwindigkeit und Windrichtung können vereisen und liefern falsche Messwerte ... mehr...
Rund 20.000 Thermoformmaschinen von Illig Maschinenbau laufen weltweit rund um die Uhr. Wesentlich für eine konstant hohe Qualität der damit gefertigten Produkte und eine hohe Maschinenverfügbarkeit sind die darin verbauten Dehnungssensoren. Sie messen die Kraft, mit der die Form- und Stanzwerkzeuge die Kunststofffolien bearbeiten. mehr...
Die absoluten Winkelmesssysteme von AMO Automatisierung Messtechnik Optik arbeiten hochpräzise und sind unempfindlich gegenüber Verschmutzungen sowie mechanischen und elektromagnetischen Einflüssen. mehr...
Konstrukteure von Hydraulik-Systemen mit hohen Druckunterschieden verwenden oft zwei separate Sensoren, um das viskose Medium in zwei Strömungsrichtungen zu überwachen. Es geht aber auch mit nur einem Messgerät: bidirektional arbeitenden Kolbendurchflusswächtern in Inline-Bauweise. mehr...
Bei Blu-ray-Playern sind sie längst im Einsatz: blaue LEDs. Warum nicht auch bei Drehgebern die kürzere Wellenlänge und höhere Schärfe nutzen? Das dachte sich Pepperl + Fuchs und erhöht jetzt mit der BlueBeam-Technik die Präzision und Robustheit ihrer Inkrementalgeber – und erschließt der Baureihe damit ein breiteres Anwendungsspektrum. „Blauen LED gehört die Zukunft bei den optischen Inkrementalgebern“, sind Matthias Padelt, Geschäftsführer von Pepperl + Fuchs Drehgeber, und Stefan Horvatic, Leiter Produktmanagement, überzeugt. mehr...
Wenn in der Humanmedizin Flüssigkeiten wie Blut oder Wasser in Schläuchen zu überwachen sind, müssen Sensoren sowohl den Durchfluss messen als auch gegebenenfalls vorhandene Luftbasen erkennen. Da macht eine Kombination beider Messverfahren Sinn, so umgesetzt im Ultraschall-Kombisensor Sonoflow CO.56 von Sonotec. mehr...
Der 3D-Magnetsensor TLV493D-A1B6 bietet eine präzise dreidimensionale Sensorik mit sehr geringer Stromaufnahme im kompakten TSOP-Gehäuse mit sechs Pins. Er misst zuverlässig dreidimensionale, lineare und rotierende Bewegungen, etwa in Joysticks und Multifunktionsknöpfen, in Steuerelementen von Haushaltsgeräten oder zum Manipulationsschutz in Stromzählern. mehr...
Eine neue Generation von miniaturisierten, sensorbasierten Monitoringsystemen nutzt hochgenaue MEMS-Inertialsensoren, um strukturelle Veränderungen, Schädigungen und kritische Beanspruchungszustände von Gebäuden und Bauwerken frühzeitig zu erkennen. mehr...
Für die schelle Erstinbetriebnahme oder Druck-/Temperaturmessung am PC gibt es für die digitalen OEM-Drucksensoren AMS 5915 ein Sensor-USB-Interface. Die Sensoren sind von 0 bis 5 mbar bis zu 0 bis 10 Bar mit zahlreichen Zwischenschritten als differentielle und relative Sensoren verfügbar. mehr...
Nur eine laufende Windenergieanlage ist eine gute Windenergieanlage. Damit es nicht zu ungeplanten Stillständen kommt, setzen Betreiber auf vorausschauende, zustandsorientierte Wartung – auf Predictive Maintenance. Möglich macht das ein Schwingungsmesssystem, das sowohl den kompletten Antriebstrang der Anlage als auch das Fundament des Turms überwacht. mehr...
Trotz pneumatischen Betriebes und jeder Menge integrierter Funktionen ist der Mikro-Schaltstift F899 von Feinmetall sehr kompakt und eignet sich für beengte Platzverhältnisse. Der Durchmesser beträgt 8 mm, die Gesamtlänge liegt je nach elektrischen und pneumatischen Anschlüssen bei mindestens 34 mm. mehr...
Sensirion stellt zwei neue Versionen des Massenflussmessers SGM70xx vor: Die mikrothermischen Zählermodule verfolgen den Gasdurchfluss in Echtzeit mit hoher Zuverlässigkeit und Langzeitstabilität. Eine im Sensor integrierte Software garantiert zudem die exakte Kompensation von verschiedenen Gasmischungen (Gas Quality Compensation). mehr...
Um die Sensibilität der menschlichen Hand nachzuahmen, müssen Industrieroboter sehr empfindliche Sensoren verwenden. Mit modernen 3D-Sensoren erreichen sie sogar eine höhere Qualität als der Mensch: Conrad empfiehlt hierfür Sensoren von Opto Force, die auf kleinste Drücke reagieren und Luftbewegungen erkennen. mehr...