Akasol und BorgWarner haben ein Business Combination Agreement abgeschlossen und gehen eine strategische Partnerschaft ein. Zudem hat BorgWarner ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot für ausstehende Aktien angekündigt. mehr...
Panthronics, ein österreichischer Hersteller von NFC-Controllern und NFC-Leser-Chipsätzen, hat mit dem Distributor Advanced ID Electronics aus Singapur eine weltweite Full-Service-Vertriebspartnerschaft vereinbart. mehr...
Globalmatix und Softing Automotive Electronics haben eine strategische Zusammenarbeit mit dem Software-Entwickler Softwarehelden geschlossen. Die Kooperation kommt vor allem den Auftraggebern der Unternehmen zugute. mehr...
Corona hat das Leben immer noch fest im Griff, an Präsenzmessen ist aktuell nicht zu denken, auch wenn dies der Wunsch der Besucher ist, wie eine Umfrage des Veranstalters Untitled Exhibitions zeigt. mehr...
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniert in dem Projekt Xandar die Erarbeitung einer sicheren Werkzeugkette (Toolchain) zur Software-Entwicklung und Hardware-Software-Integration für Fahrsysteme zum autonomen Fahren. mehr...
DIe International Federation of Robotics (IFR) hat ihre 5 Roboter-Trends für 2021 veröffentlicht. So sollen Roboter dank neuer Ausrüsung anspruchsvollere Aufgaben übernehmen können. Auch der Schutz des Klimas spielt eine Rolle. mehr...
Gaia-X AISBL, die Europäische Vereinigung für Daten und Cloud, ist offiziell gegründet. Die Organisation ist ein internationaler gemeinnütziger Verein nach belgischem Recht (Association internationale sans but lucratif, kurz AISBL) mit Sitz in Brüssel. mehr...
Das EU-finanzierte Forschungsprojekt ‚Change2Twin‘ bietet mittelständischen Unternehmen aus der Fertigungsindustrie Fördergelder an, damit diese ihren ersten digitalen Zwilling erstellen können. Die Bewerbung läuft. mehr...
Der österreichische Automatisierungsanbieter Bachmann Electronic hat – trotz Corona – das Geschäftsjahr 2020 mit einem Rekordumsatz von 88 Millionen Euro abgeschlossen, 25 % über Vorjahr. mehr...
Am 18.2.2021 soll der NASA-Rover Perseverance auf dem Mars landen. Mit an Board: eine Reihe von Elektroantrieben. Auch sonst spielt die Elektronik eine wichtige Rolle in der Raumfahrt. Die Bildergalerie zeigt Beispiele. mehr...
Im Rahmen ihres Studienganges Luft- und Raumfahrtechnik in München hat das Studenten-Team AIMIS-FYT einem 3D-Drucker für die Fertigung von Kunststoff-Bauteilen im Weltraum gebaut. Dafür verwendeten sie Linearachsen von Igus. mehr...
Wenn der NASA-Rover Perseverance am 18. Februar auf dem Mars landet, dann sind auch eine Reihe von Elektroantrieben von Maxon Motor dabei. Sie befinden sich teils im Rover für die Handhabung der Bodenproben und teils in einem mitgeführten Mini-Hubschrauber. mehr...
Nicolas-Fabian Schweizer ist neuer Vorstand des ZVEI-Fachverbands Printed Circuit Boards and Electronic Systems (PCB-ES). Schweizer folgt auf Johann Weber, der zum Ehrenvorsitzenden des Fachverbands gewählt wurde. mehr...
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie entwickelt mit zehn Partnern im Projekt 5G-Comet eine durchgängig echtzeitfähige Kommunikationsinfrastruktur auf der Basis von 5G-Mobilfunk-Technik und Time Sensitive Networking (TSN). mehr...
Auf dem Comsol Day: MEMS am 25. März 2021 können Entwickler gemeinsam mit anderen Ingenieuren und Simulationsspezialisten die Möglichkeiten der Multiphysik-Simulation für MEMS-Anwendungen kennenlernen. mehr...
Der Halbleiterbauelemente-Hersteller Nexperia wird im Laufe des Jahres 2021 „in großem Maßstab“ in die Erweiterung seiner Produktionskapazitäten, unter anderem in Hamburg, investieren sowie in die Forschung & Entwicklung (F&E). mehr...
Nach Gesprächen mit Ausstellern und Partnern findet die PCIM im Mai 2021 nun doch komplett digital am ursprünglichen Termin statt, nachdem sie zunächst in den September verschoben worden war. mehr...
Die Gestensteuerung von Industrierobotern ist technisch ausgereift und zuverlässig, teilte das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) mit. Die Marktreife habe diese Technik jetzt im Automobilbau bei Volkswagen Sachsen bewiesen. mehr...
Zum 1. Februar 2021 hat Prof. Friedhelm Loh, Inhaber und Vorstandsvorsitzender der Friedhelm Loh Group, Markus Asch (49) zum Vorsitzenden der Geschäftsführung (CEO) der Rittal International Stiftung und von Rittal berufen. mehr...
Teradyne ernennt Kim Povlsen zum neuen Präsidenten von Universal Robots. Damit ist die Suche nach einem Nachfolger von Jürgen von Hollen abgeschlossen. mehr...