PV-Anlagen arbeiten heute in Spannungsebenen von bis zu 1500 VDC. Daraus resultieren neue Herausforderungen an die Technik im Allgemeinen sowie an die DC/DC-Wandler im Besonderen. Speziell für dieses Einsatzgebiet entwickelte Wandler sollen jetzt die geforderten Normen erfüllen. mehr...
Für das Jahr 2018 verzeichnen Fachpartner von SOLARWATT, einem der führenden deutschen Hersteller von Photovoltaiksystemen, ein deutliches Nachfrage-Plus. Das Dresdner Unternehmen ist das einzige, das sowohl Photovoltaikmodule als auch Stromspeicher und Energiemanagement-Lösungen selbst entwickelt und diese auch in Deutschland produziert. mehr...
Der britische Hersteller Oxford Photovoltaics hat den ehemaligen Entwicklungsstandort von Bosch Solar CISTech samt Grundstück und Fertigungsgebäude erworben, um eine Pilotlinie für die vielversprechende Perowskite-Technologie aufzubauen. mehr...
Zur 150-jährigen Geburtstagsfeier der Schmid Group wurden in einer dafür anberaumten „Festwoche“ die verschiedensten Aktivitäten begangen. Kunden, Mitarbeiter und die Öffentlichkeit waren eingeladen, das Unternehmen und damit auch ein Stück Zeitgeschichte kennenzulernen. Nicht nur das, auch die Zukunft industrieller Produktionsverfahren wurde den Gästen eindrucksvoll vor Augen geführt. mehr...
Dr. Florian Wessendorf ist neuer Geschäftsführer von VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel. mehr...
Entgegen aller Unkenrufe ist die Solarbranche voll da: Auf der Intersolar Europe 2012 zeigen vom 13. bis 15. Juni 2.000 Aussteller auf 170.000 m² mit drei Sonderschauen und einem großen Konferenzprogramm was sie zu bieten haben. mehr...
Zunehmende Wettbewerbsintensität in der Photovoltaik-Industrie zwingt die Hersteller zu noch mehr Prozessrationalisierung. Effizienzsteigerung und Kostenreduktion sind die Instrumente, die Wettbewerbsfähigkeit sichern sollen. Der Einsatz innovativer Produktionstechnologie spielt hierbei eine Schlüsselrolle – z. B. beim automatisierten Wafer- und Zellhandling mit Vakuum. mehr...
Centrotherm Photovoltaics fängt experimentell die Sonne ein und unterstützt gemeinsam mit der IHK Ulm und der Stadt Ulm erstmals 14 Realschulen in den Landkreisen Alb-Donau und Biberach sowie in Ulm mit insgesamt 100 Solarkoffern. mehr...
Welcher Laser, für welche Anwendung und zu welchen Produktionskosten? Knifflige Fragen, die allerhand Erfahrung im Umgang mit Lasermaterialbearbeitung erfordern. Entscheidende Kriterien bei der Auswahl sind Laserleistung, Strahlqualität und Wellenlänge, sowie die Integrationsfähigkeit in vorhandene Systeme. Insbesondere aber auch die Bearbeitungsqualität spielt eine Rolle ebenso wie die Investitionskosten. Wer hier Unterstützung sucht, ist bei Trumpf sicher an der richtigen Adresse. mehr...
IMA Automation stellt eine Systemvariante seiner Modustringer-Serie vor, die um ein Drittel kürzer ist, preisgünstiger und einen vereinfachten Prozessfluss bei hoher Servicefreundlichkeit bietet. mehr...
Mit Solarmove-PV Modules und Solarmove-Solarcells stellt Stein Automation ein spezialisiertes Transportsystem für die Modul- und Solarzellenproduktion vor. mehr...
In der Massenproduktion von Solarzellen ist wegen steigender Konzentration der Märkte und geforderten Preissenkungen von mittelfristig jährlich ca. 20 % die Anpassung des Produktions-Equipments durch gezielte Investitionen unumgänglich mehr...
Angefangen bei der Laserbearbeitung von Dünnschichtzellen bis zur Großserienfertigung von kristallinen Solarzellen in der Photovoltaikindustrie - Rofin hat mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Lasermaterialbearbeitung und entwickelt auch schon lange Laserlösungen für alle Anwendungen in der Herstellung von Solarzellen. mehr...
Der Anlagenhersteller Bürkle präsentiert zur 26. EU PVSEC in Hamburg seine SL-Technologie zum Laminieren von Solarmodulen jetzt auch für den geteilten Laminierprozess. mehr...
Vom 8. bis zum 10. Juni 2011 wird die Intersolar Europe auf dem Gelände der Neuen Messe München erneut zum Treffpunkt der internationalen Solarbranche. Ein Schwerpunkt der Messe ist die Problematik, die steigende Menge an Solarstrom ins Netz einzuspeisen. mehr...
Mit den Verbesserungen in der Massenproduktion von Solarzellen zur Erreichung einer höheren Ausbeute des Sonnenlichts geht auch die Notwendigkeit einer genaueren Reproduktion dieses Lichts durch das Messequipment einher. Denn leistungsfähige künstliche Sonnen wie z. B. Xenon-Flasher haben auch ihre Schattenseiten: Gegenüber den normierten Standard Test Conditions (STC) nach IEC 60904-3 weisen sie deutliche Abweichungen im unteren und oberen Bereich des Spektrums auf (Bild 1). Dennoch werden sie in der Praxis weiterhin zur Qualitätsbestimmung in Zell- und Modullinien eingesetzt. mehr...
Geschäftsführung und Führungsteam der Schiller Automation GmbH & Co. KG haben die neue Organisationsstruktur des Unternehmens verabschiedet. mehr...
Um schlüsselfertige Produktionen für Solarzellen oder Module zu realisieren, ist es heutzutage immer noch üblich, dass sich verschiedene Know-how-Träger jeweils mit ihrem speziellen Prozess in eine Gesamtlösung einbringen. In der Regel ist das eine Art Generalunternehmer, der das Projekt von A bis Z entwickelt und begleitet. Ein Familienunternehmen aus der Oberpfalz lebt diesen Gedanken auf interessante Art und Weise in verschieden Unternehmen unter einem Dach: Der Entwickler und Hersteller von Anlagen sowie Berater für schlüsselfertige Projekte, der Produzent von PV-Modulen mit Standort Bayern und das Vertriebshaus für Module und Endanlagen – alle arbeiten für sich aber auch wieder zum gegenseitigen Nutzen, wenn es um Neu- und Weiterentwicklungen geht. mehr...
Für den Transport von Wafern hat Montech ein Vakuumband entwickelt, das die Wafer über Kopf mit einer Geschwindigkeit von 2 m/s transportiert. Mit dem Vakuumband können mehrere Wafer gleichzeitig gehandelt werden. mehr...
Die zweikomponentigen Epoxidharze Duopox RM885, RM864 und RM845 von Delo werden insbesondere bei der Waferherstellung eingesetzt. mehr...