In Internet-of-Things-Anwendungen, denen es oft an Platz mangelt, muss ein Sensormodul gleich mehrere Werte erfassen. Entwickler müssen viele Faktoren berücksichtigen und in ihr Design einfließen lassen. mehr...
Die belüfteten Miniatur-Sensorgehäuse 1551V von Hammond Electronics wurden entwickelt, um Sensoren und kleine Untersysteme aufzunehmen, die in der Produktionsumgebung als Teil von Internet-of-Things-Systemen installiert werden. mehr...
MEMS-Mikrofone verdrängen vor allem im Konsumer-Elektronik-Bereich zunehmend klassische Elektret-Kondensator-Mikrofone (ECMs). mehr...
Drehgeber erfassen die Geschwindigkeit, die Bewegungsrichtung und die Position einer rotierenden Welle inkrementell oder absolut. Doch welche Bauform ist die bessere? mehr...
Texas Instruments ist im Bereich Smart-Factory-Anwendungen führend mit innovativen Technologien und erklärt in einen Applikationspapier technische Komponenten, mit denen Hersteller die Zuverlässigkeit ihrer Fertigung und damit ihre Produktivität maximieren können. mehr...
Smartphones sind mittlerweile weit verbreitet und auch Smart Speaker halten Einzug in die Wohnzimmer. Ein wichtiger Bestandteil von beiden sind Mikrofone, die unabdingbar sind für die Integration von Sprachassistenten. Allerdings passen konventionelle Mikrofone aufgrund ihrer Größe nicht, MEMS-Mikrofone hingegen bringen hier Abhilfe. mehr...
Neben dem neuen Umgebungssensor EE895 zeigt E+E Elektronik auf der Electronica noch weitere Feuchte- und Temperatursensoren sowie Strömungssensoren. mehr...
First Sensors Avalanche-Photodioden der Serie 9 eignen sich dank hoher Empfindlichkeit im NIR-Wellelängenbereich vor allem für Lidar-Anwendungen. mehr...
Bei den Umweltsensoren der Serie 55 legt Reinhardt ein besonderes Augenmerk auf eine noch besser Auflösung, eine hohe Messgenauigkeit, eine einfache Inbetriebnahme und einen sicheren, ausfallfreien Betrieb. mehr...
Auf der Electronica zeigt Sensitec seinen Winkelsensor TA903. Dank TMR-Effekt ist er temperaturstabil; zudem ist eine Absolutmessung von 360° möglich. mehr...
Amsys zeigt auf der Electronica 2018 unter anderem zwei neue Produkte: den digitalen Drucksensor AMS 6915 und den SOIC-Drucksensor SM9333. mehr...
Auf der Electronica 2018 zeigt Analog Microelectronics das PCB.Sensormodul AMS 2710, das dirket auf einer Leiterplatte montiert ist. mehr...
Murata stellt mit dem SCL3300 einen dreiachsigen MEMS-Neigungssensor, ein IoT-Funkmodul des Typs 1SS vor und Neuerungen bei RFID-Lösungen am Stand vor. mehr...
Pewatron zeigt auf der Electronica eine Auswahl seines Portfolios und zeigt etwa einen ausgeklügelten Neigungs- sowie einen flexiblen Füllstandssensor. mehr...
Zu den Highlights am Stand von Alps Electric zählt ein Eingabegerät, das kapazitive Technologie nutzt, um durch Touchbedienung die Kontrolle der Fahrzeugsysteme zu ermöglichen. mehr...
Bei den Drucksensoren AMS6915 handelt es sich um OEM-Sensoren, die sich für verschiedene Druckmessungen eignen und an die Produktkonfigurationen der Entwickler anpassen lassen. Angepasst und in einem Entwickler-Kit verbaut helfen sie so Entwicklern bei der Entwicklung, insbesondere beim Prototyping. mehr...
Das Internet der Dinge (IoT) funktioniert im Wesentlichen mithilfe von physikalischen Geräten. Diese kombinieren Mikroelektronik, Software, Sensoren, Aktoren und Kommunikation miteinander, damit sie sich ortsunabhängig vernetzen und interagieren können. Um das IoT zu realisieren, sind jedoch kleine, energieeffiziente Lösungen für den Sensor- und Stromkreisschutz nötig, damit die angeschlossenen Geräte zuverlässig laufen. mehr...
Der Kombisensor MS8607 von TE Connectivity liefert drei Messungen mit einem Gerät: Druck, Feuchte und Temperatur (PHT). mehr...
Das Industrial IoT ist inzwischen Realität und wird in immer mehr Produktionsstätten und Prozessindustrien eingesetzt, um Ressourcen zu optimieren, ungeplante Ausfallzeiten zu vermeiden und die Fertigung an die Marktbedürfnisse anzupassen. Unternehmen stellen sich nicht mehr die Frage, ob sie überhaupt ein industrielles IoT-Framework einsetzen sollen, sondern wie sie es am besten umsetzen. mehr...
Mit diesen vier Tipps können Ingenieure ihr Design-In von Sensoren verbessern. Das erhöht nicht nur die Effektivität und Reaktionszeit, sondern auch die Langlebigkeit. mehr...