Die CSG-Bildsensorfamilie von ams bietet Entwicklern von industriellen Bildverarbeitungsgeräten eine Lösung mit einer Auflösung von bis zu 13,8 Mpixeln oder einer Geschwindigkeit von bis zu 231 Bildern/s mehr...
Der Mikrosensorhersteller Sensirion hat eine Vertriebsvereinbarung mit dem britischen Elektronik-Distributor Anglia Components geschlossen, seine Sensoren über den Distributor in Großbritannien und Irland zu vertreiben. mehr...
Bei intelligenten Gebäudeautomationssystemen könnten Wärmesensor-Arrays eine Lücke zwischen Infrarotkamera und PIR-Sensor schließen. Lesen Sie hier, welche das ist und wo Privatspäre ins Spiel kommt. mehr...
Der IAQ-Sensor ZMOD4410 von Renesas ermöglicht den Einsatz in spritzwassergefährdeten Umgebungen und liefert eine Lösung für wasser- und staubexponierte Anwendungen. mehr...
Sciosense führt mit dem ENS160 einen Luftqualitätssensor ein, der für seine Ausgangssignale ausgefeilte Sensor-Fusion-Algorithmen verwendet. mehr...
Bei durchflussbasierten Differenzdrucksensoren besteht die Gefahr, dass Staubpartikel den Sensors beeinträchtigen. Diese Tests zeigen, welche Vorteile Differenzdrucksensoren haben, bei denen der Strömungskanal in den Silizium-Halbleiter eingebettet ist. mehr...
Das Evaluations-Kit des Einweg-Durchflusssensor LD20-2600B kann nun auch online über das Vertriebsnetz von Sensirion gekauft werden. mehr...
TDK erweitert sein Portfolio um die Micronas Masterhal-Sensorfamilie und führt mit dem HAL 3970 einen Störfeld-robusten Positionssensor für Automobil- und Industrieanwendungen ein. mehr...
Mit Sensoren lässt sich erfassen, wie und in welcher Frequenz Räume genutzt werden, wodurch sich Energie sparen lässt. Zur Erfassung kommen verschiedene Sensortechnologien infrage. Hier erfahren Sie, welche das sind. mehr...
Präventiv oder korrektiv erfolgende Instandhaltung macht in der Regel einen erheblichen Teil der Produktionskosten aus. Inzwischen aber gibt es das IIoT, mit dessen Hilfe eine vorausschauende Instandhaltung möglich ist. Beschleunigungssensoren sind dafür die Grundlage. mehr...
Winkelsensoren leisten im Industrie- und Automotivbereich einen wichtigen Beitrag zur funktionalen Sicherheit der Anwendungen. Mittels Redundanz lässt sich eine hohe Verfügbarkeit erreichen, und das System bleibt bei einem singulären Komponentenfehler funktionsfähig. mehr...
Als Erfassungstechnologie wurde das Radar in mehreren Märkten für zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten weiterentwickelt. Der Markt für Radarsensoren wird von den künftigen Entwicklungen der Automatisierung in Industrie und Auto profitieren. mehr...
Sensirion hat mit dem SGP40 einen Breitband-VOC-Sensor (volatile organic compounds) für Raumluftqualitätsanwendungen wie automatisierte Luftqualitätskontrollsysteme oder die Luftqualitätsüberwachung entwickelt. mehr...
Durch technische Anwendungen verursachte elektromagnetische Interferenzen dürfen Sensoren nur wenig beeinflussen, weshalb Entwickler die Störrobustheit bereits zu Projektbeginn berücksichtigen. Es gibt mehrere Wege, das zu erreichen. mehr...
Die E2EW-Serie an Näherungssensoren entwickelte Omron speziell für Anwendungen mit weitem Schaltabstand. mehr...
Renesas stellt mit dem ZSSC4132 eine Automotive-Drucksensorlösung mit integrierter, zertifizierter LIN-Schnittstelle v2.2a und einer 12- bis 14-Bit ADC-Auflösung vor. mehr...
LEM stellt die Spannungssensoren der DVC-1000-Serie für isolierte Nennspannungsmessungen in der Bahntechnik und Industrie vor. mehr...
TDK Micronas erweitert das digitale TMR-Winkelsensor-Portfolio (Tunnel Magneto Resistance) um den neuen TAD4140 für Automobil- und Industrieanwendungen. mehr...
Bosch Sensortec erweitert sein Sensorportfolio in den Bereichen IoT und Industrial und will Entwicklern mit 10-jähriger Produktverfügbarkeit Planungssicherheit geben. mehr...
Riedon vereint in den SSA Smart Shunts die Funktionen passiver Nebenschluss-/Shunt-Widerstände mit denen von Hall-Effekt-Stromsensoren mit geschlossenem Regelkreis. mehr...