Der Elektronik-Distributor Farnell hat eine weltweite Franchise-Partnerschaft mit Industrial Shields zum Vertrieb von dessen industriellen Automatisierungsgeräten geschlossen. Sie basieren auf Open-Source-Hardware von Raspberry Pi und Arduino. mehr...
Die EtherCAT-Box EP7402 von Beckhoff Automation ist ein kompakter Motor-Controller für Rollenbahnen in Schutzart IP67. Sie vermindert den Verkabelungsaufwand und erhöht die Diagnosefähigkeit. mehr...
Der TPC-71W von AMC ist ein kompakter All-in-One-PC mit einem Cortex-A9-Prozessor, einem 7 Zoll Multitouch Touchscreen Display, 1- oder 2-GB-DDR3L-RAM und 8-GB-eMMC-Speicher. mehr...
Im Zuge der Digitalisierung kommt der Kommunikationsfähigkeit von Feldgeräten eine steigende Bedeutung zu. In der Tunnelforschungsanlage am Zentrum am Berg der Montanuniversität setzt die Firma Dürr das MultiFeldbus-Interfacemodul Simatic ET 200SP ein, das über Profinet, EtherNet/IP und Modbus TCP kommunizieren kann. mehr...
Die Master-Terminals der Systemfamilie PLM 800 von Sabo Elektronik sind ab sofort als Serienprodukt verfügbar. mehr...
Auch wenn die Wirtschaft aktuell etwas kriselt, das Interesse an Automatisierungslösungen ist ungebrochen. Dieses Fazit stand am Ende der ersten Praxistagung „Roboter in der Verpackungsindustrie“. mehr...
In einem Projekt hat die Kerzenfabrik Karl Jaspers Produktionsabläufe über eine Sensor-to-Cloud-Anwendung effizienter gemacht. Die Paderborner setzen auf den Io-Key von Autosen und deren Cloud-Plattform, um den Maschinenpark sukzessive zu digitalisieren. mehr...
Beim America's Cup spielen Elektronik und Software eine wichtige Rolle. Mit dabei sind Codesys-basierte Steuerungen und möglicherweise auch frei verfügbare Codesys Automation Server. Diese könnten bei der Optimierung der Steuerungsprogramme zwischen den Rennen eine zentrale Rolle spielen. mehr...
Die Konfiguration eines Image-Jobs, ob mit Image Service oder Acronis, lässt sich in Versiondog in einer Eingabemaske erledigen und testen. Müsste man aber für alle PCs einer Produktionsanlage diese Jobs manuell anlegen, wäre dies zeitaufwendig und fehleranfällig. mehr...
Deep Learning hat sich zu einer praktischen Technologie entwickelt, die vielen KI-Anwendungen zugrunde liegt. Viele der Anwendungen werden in der Cloud gehostet, aber mehr Datenschutz und Nutzerakzeptanz sind Gründe, die KI näher an den Netzwerkrand zu rücken. mehr...
Steuerungen übernehmen Aufgaben eines Datenaggregators und -lieferanten und unterstützen eine Verknüpfung von Prozessschritten und Maschinen. Aber wie die SPS dafür fit machen? mehr...
Neben Funktionalität und Funktionaler Sicherheit spielen Kosten bei der Wettbewerbsfähigkeit von Maschinen und Anlagen eine entscheidende Rolle. Doch bei allen Kostenzwängen, der kritische Blick auf risikobehaftete Kompromisse und damit verbundene unkalkulierbare Folgekosten darf dadurch nicht getrübt werden. Fehlerausschlüsse bieten nur scheinbar Einsparpotenziale, dafür aber nicht unerhebliche Risiken. mehr...
Trotz ihrer Vorteile ist die Nutzung und Programmierung von klassischen SPSen aufwendig und kompliziert. Im Zuge der Mensch-Roboter-Kollaboration bieten sich immer intelligenter werdende Cobots als Alternative zur klassischen Steuerung an – zum Beispiel bei Klein-Serien und der Verkettung von Maschinen. mehr...
Roboter arbeiten nicht mehr nur für den Menschen, sondern auch mit dem Menschen. Je leichter Roboter gebaut sind und je enger sie mit den Menschen zusammenarbeiten, desto kompakter und präziser muss die Steuerungstechnik sein. Embedded-Systeme eignen sich hierfür am besten. mehr...
Ende November 2017 stellte Siemens mit der Simatic CPU 1500 MFP eine CPU vor, die wie ihre älteren Schwestern nun auch Modell-basiertes Engineering und Hochsprachen-Programmierung unterstützt. Die Redaktion sprach mit Produktmanagerin Andrea Rauscher und Marketingmanager Andreas Czech. mehr...
Zum Abschluss eines ausgesprochen erfolgreichen Geschäftsjahrs mit 11,5 Prozent Zuwachs kündigte Roland Bent, Chief Technology Officer bei Phoenix Contact die Markteinführung der Steuerung PLCnext Control an. mehr...
Die in der Industrie 4.0 gesammelten Daten sowie die Kontrolle über die Prozesse sind nicht nur für die Firmen selbst interessant, sondern auch für Cyberkriminelle und Industriespione. IT-Security wird zu einem kritischen Faktor, kryptografisch verschlüsselte Prozesssteuerung zu deren Rückgrat. Grundlegender Baustein dafür ist die Schlüsselvergabe an die Steuergeräte. mehr...
Was wie die Vision einer Visualisierung klingt, haben die Automatisierungsexperten von Actemium bereits entwickelt: Ein modernes, schlankes HMI, das den Bediener in seiner Arbeit unterstützt, über viele Anwendungen hinweg ein einheitliches und ergonomisches Design bietet, offen ist für die Integration von mobilen Geräten und weiteren digitalen Services – und gleichzeitig effizient und fast per Knopfdruck zu projektieren ist. Die Basis dazu bildet eine Process Device Library. mehr...
Das AS-i-Zählermodul BWU3453 von Bihl+Wiedemann im IP67-Gehäuse verfügt über zwei einkanalige Eingänge für Standardsensoren, die aus AS-i versorgt werden. mehr...
Mit 30 Jahren Erfahrung im Sondermaschinenbau ist die Firma Hage in den Bau von 3D-Druckern für den industriellen Einsatz eingestiegen. Deren Eckdaten – großer Arbeitsraum und Präzision bei hoher Geschwindigkeit – verlangen ausgereifte Steuerungstechnik. Selbst CNC-Programmdaten können flexibel übernommen werden und bilden die Grundlage für die Ansteuerung der bis zu zwölf Achsen der Drucker. mehr...