Wer Elektroniksysteme für die Bahn entwickelt, muss sich an den enormen Anforderungen dieser Branche orientieren und die einschlägigen Normen und Standards erfüllen. Das gilt bereits für die Baugruppenträger, die etwa bei EMV und Schwingungsdämpfung harte Tests überstehen müssen. Hier empfiehlt sich ein vorzertifiziertes System als Grundlage. mehr...
Das Ziel, Schienenfahrzeuge effizienter zu machen, sorgt für Bewegung im Markt für Energiespeicher. Anders als bei den weitgehend ausgereiften Verbrennungsmotoren suchen Ingenieure für Elektro- und Hybridmodelle Lösungen, die Langlebigkeit, Robustheit und hohen Wirkungsgrad mit kleinen Abmessungen verbinden. Doppelschichtkondensatoren sind da eine gute Alternative; sie finden sich immer häufiger in Straßenbahnen, Zügen, Bussen und anderen Fahrzeugen. mehr...
Zunehmender Kostendruck sowie steigender Zeitdruck durch Time-to-Market gibt es nicht nur im klassischen Maschinenbau. Auch die Hersteller von Schienenfahrzeugen stehen dieser Entwicklung gegenüber und müssen – auch für die elektrische Verbindungstechnik und Verkabelung – passende Lösungen finden. mehr...
Die kompakten Klima- und Entfeuchtungsgeräte auf Peltier- und die Heizungen auf PTC-Halbleitertechnik von Elmeko lassen sich lageunabhängig einsetzen, beispielsweise in Zügen. Sie punkten mit langer Lebensdauer, hoher Vibrationsfestigkeit, energiesparendem Betrieb und Wartungsfreiheit. mehr...
Escha stellt sein Produktprogramm an Anschlusstechnikkomponenten vor; es ist auf die typischen Anforderungen der Bus- und Bahnhersteller ausgerichtet. mehr...
Startvorgänge aus der vorzugsweise 28-V-Starterbatterie erfordern Kurzzeitströme von tausenden Ampere. Außerdem steigen Zeit sowie Strom mit abnehmender Temperatur. Hier werden Spezialbatterien eingesetzt und der Stromkreis für den Startvorgang wird oftmals potenzialgetrennt von dem batterieunterstützten Bordnetz betrieben, um massive Störauswirkungen beim Starten vom Bordnetz fernzuhalten. mehr...
Mobile Human Machine Interfaces sind überall im Einsatz: bei Tag, bei Nacht, in der Wüste oder in kalten Gefilden. Deswegen müssen die Designer großen Wert auf effizientes und sicheres Bedienen legen – in allen denkbaren Umgebungssituationen. Die Einsatzszenarien einer mobilen Steuereinheit für Spezialtrailer zeigt, warum. mehr...
Die Europäische Kommission hat eine sechsmonatige Übergangsfrist bis zur Verschärfung der Motorenverordnung in ihren aktuellen Entwurf des Papiers ergänzt. mehr...
Im Transportsektor bringen Leuchtdioden viele Vorteile: Die langlebigen Lichtquellen erfordern kaum Wartungsaufwand, sind äußerst effizient und lassen sich dank ihrer geringen Abmessungen auch in schmalen, engen Fahrzeugen einfach einbauen. Dort strahlen sie in jeder gewünschten Lichtfarbe und können sogar das Wohlbefinden der Fahrgäste und Passagiere positiv beeinflussen. mehr...
Basierend auf modularen 19“-Baugruppenträgern verkraften Plattformen der Baureihe Titan ATR Schocks und Vibrationen bis 40 g. mehr...
Die Spannungs-Messwandler der DLV-Serie von LEM werden den äußerst hohen Anforderungen, die an elektronische Systeme zur Überwachung der elektrischen Leistung in der Bahntechnik und im industriellen Umfeld gerecht. Sie bieten isolierte Spannungsmessungen von 50 bis 2000 Veff. mehr...
Den passenden Stromwandler zu wählen, ist gar nicht so leicht. Grau Elektronik zeigt, welche Aspekte der Systementwickler vorab beachten sollte. mehr...
Die EN50155- und RIA12-Normen für elektronische Einrichtungen auf Bahnfahrzeugen gelten auch für Gleichspannungswandler. Murata zeigt im folgenden Beitrag, welche Herausforderung die Vorgaben darstellen. mehr...
Im Vergleich zu konventionellen Kondensator-Technologien bietet CeraLink bei der Stabilisierung und Befilterung der Gleichstrom-Zwischenkreise in Leistungsumrichtern neue Möglichkeiten – und zwar vor allem mit schnell schaltenden IGBT-Modulen. mehr...
Die primär getakteten DC/DC-Wandler PCMDS80 von MTM Power eignen sich für Anwendungen in der Fahrzeug- und Bahntechnik, aber auch für den Einsatz in Applikationen der Industrie und Telekommunikation. mehr...
Der DC/DC-Wandler HPBC20 von Autronic ist für die Leiterkartenmontage geeignet und bietet einen Eingangsspannungsbereich von 14,4 bis 154 V mit 20 Watt Leistung. mehr...
Die primär getakteten DC/DC-Wandler PCMDS80 von MTM Power liefern eine Ausgangsleistung von 80 W und arbeiten nach dem Eintaktprinzip. Hierbei wird die Eingangsgleichspannung durch einen Transistor mit einer Frequenz von etwa 50 kHz zerhackt. mehr...
Für die Betreiber von Bussen, Nutzfahrzeugen und mobilen Maschinen wird Vernetzung immer wichtiger. Das geht zum Beispiel mit E1-zugelassenen In-Vehicle-PCs, die eine Mobilfunkschnittstelle besitzen. So brauchen sich Applikationsentwickler und Systemintegratoren nicht mehr um Hardware- und Softwareanpassung kümmern. mehr...
Spannungswandler werden zunächst nach Ausgangsleistung, Spannung, Strom, Temperaturbereich, EMV-Verhalten und Baugröße ausgewählt. Im zweiten Schritt werden die Anschaffungskosten, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit in Augenschein genommen. Daraus wird dann das beste Paket ausgewählt. Da hier sehr viele Aspekte eine Rolle spielen, ist die Auswahl nicht einfach. Dieser Aufsatz soll helfen die richtige Auswahl zu treffen. mehr...
Autronic (Vertrieb: Fortec) hat den 19“-Wandler AC150-4DB für compactPCI nach der EN 50155 entwickelt und erfüllt mit diesem 100-W-Wandler die bahnspezifischen Anforderungen an Surge, Burst und ESD ohne zusätzliche Komponenten. mehr...