Schaltbau präsentiert dieses Jahr auf der InnoTrans Produktneuheiten wie den Bahnsteckverbinder UIC558 IT und einen Hochstromschalter. Ergänzt wird die Produktpalette durch Bahnschütze, Fahr-, Kipp-und Schnappschalter. mehr...
Wer sich für Bahntechnik und speziell für Bahnelektrotechnik und -elektronik interessiert, hat sicher schon lange den Termin 18. bis 21. September für die alle zwei Jahre in Berlin stattfindende Inno Trans im Kalender. Die Präsentationsfläche auf dem Berliner Messegelände unter dem Funkturm ist komplett ausgebucht. Damit ist erstmals auch die Halle 9 an den vier Messetagen voll belegt. mehr...
Die Bahn stellt mit ihren Besonderheiten bezüglich Beförderung und Infrastuktur extreme Anforderungen an die Hersteller von elektrischen Verbindungstechnologien. Wie der Steckverbinderhersteller Hypertac diesen Herausforderungen gerecht wird, schildert der folgende Artikel. mehr...
Die Haagsche Straßenbahngesellschaft aus den Niederlanden rüstete ihre Straßenbahnwagen mit Videoüberwachungstechnik aus. Netzwerke und Computing-Geräte in Schienenfahrzeugen müssen einiges bieten. Dazu gehört unter anderem der sichere Schutz gegen Schock und Vibrationen. mehr...
Immer mehr Bahnbetreiber setzen beim Nahverkehr auf die WLAN-Technologie als kosteneffektive Lösung. Ausgereifte Kommunikationsprotokolle, intelligente Wireless-Router und Kosteneffektivität sind Treiber für standardisierte Lösungen auf Basis von WLAN. mehr...
Der exakte Energieverbrauch der verschiedenen Verwaltungen, die ein Zug durchfährt, muss genau abgerechnet werden. Über ein bordinternes Energie-Messsystem (EMS) erfolgt die Messung. Von LEM gibt es verschiedene Lösungen für Strom- und Spannungsmessungen. mehr...
Elektromechanische Bauteile – also auch Steckverbinder – braucht die Bahn. Aber für den Einsatz in der Verkehrstechnik wie für Wagenübergänge in Zügen und Schienenfahrzeugen müssen sie sich erst einmal beweisen. Robustheit und Zuverlässigkeit sind wichtige Faktoren, wie Weidmüller zeigt. mehr...
Bei Bahnanwendungen gibt es keinen Spielraum für Fehler, keine Möglichkeit „mal eben“ im laufenden Betrieb nachzubessern. Eingebettete Elektronik muss hier kompromisslos funktionieren. Die Anforderungen steigen, doch sie sind zugleich der Motor für innovative Computer-Technologien. mehr...
Raum ist bei Bahnanwendungen in Zügen durch die steigende Anzahl von elektronischen Komponenten ein kostbares Gut. Daher ist auch für Steckverbinder kaum noch Platz. Hypertac zeigt, dass auch kleine Bausteine den Ansprüchen an Zuverlässigkeit, Robustheit und Handhabung entsprechen. mehr...
Isonaval, ein kleines, junges Unternehmen für Jachtdesign und -entwicklung, wollte seinen Kunden mehr Design- und Konstruktionsservices anbieten. Die Entwicklung eines 45-m-Bootes zeigt, wie das Unternehmen mit einer CAD-Lösung speziell für Jachten und mittelgroße Schiffe die Projektlieferzeiten verkürzt und die Produktivität um bis zu 40 % steigert. mehr...
Peter Bauer, Vorstandsvorsitzender der Infineon Technologies AG, wird aus gesundheitlichen Gründen zum Ende des laufenden Geschäftsjahres auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand des Unternehmens ausscheiden. Bauer leidet an… mehr...
Die Züge von Morgen Die Bahnbranche steht vor ganz ähnlichen Problemen wie die Automobiler. Auch Züge müssen energiesparender und kostengünstiger werden. Die Lösungen klingen ähnlich wie die ihrer bereiften Verwandten: Leichtbau, Modularisierung und Hybridantriebe. Die Zeichen für Investitionen und neue Technik stehen also gut. Dementsprechend voll sind die Auftragsbücher der Zulieferunternehmen. mehr...
Welche Themen, Technologien und Trends sind in 2012 wichtig? Wohin geht die Entwicklung innovativer Produkte und Lösungen? mehr...
In der Bahntechnik sollen die eingesetzten Steckverbinder klein und leicht sein. Aber sie müssen vor allem eine Eigenschaft mitbringen: Robustheit. Denn die Sicherheitsansprüche in der Bahntechnik sind hoch, schließlich muss so eine Komponente Stößen, Vibrationen, hohen Drücken und Temperaturen trotzen. Wie so ein Steckverbinder aussehen kann, zeigt ITT im nachfolgenden Beitrag. mehr...
Wind und Wetter, Staub und Steinschläge sowie Stöße und Vibrationen – so sehen die Einsatzbedingungen in der Schienenverkehrstechnik aus. Trotzdem muss auf Komponenten und Systeme über einen langen Zeitraum Verlass sein. Damit seine magnetischen Sensoren hier zuverlässig funktionieren, setzt Lenord+Bauer auf Kabelverschraubungen von Pflitsch. mehr...
Der Ethernet-Switch G301 im 3U-CompactPCI-Serial-Format von MEN kann mit vier Gigabit-Ethernet-Ports über RJ45- oder M12-Stecker aufwarten, um dem schnellen seriellen PICMG-Standard gerecht zu werden. mehr...
Bahn-Signalanlagen sind sicherheitstechnisch sehr hoch eingestuft, da eine Störung oder ein Ausfall zu gefährlichen Situationen führen kann. Da sie ohne elektrische Energie nicht arbeiten, wird an ihre Stromversorgung ein ähnlich hoher Maßstab angelegt. Und der ist oftmals nur mit einem redundanten Aufbau in der Versorgung zu erreichen. Neue Ansätze, wie eine duale USV oder eine Brennstoffzelle für Stellwerke statt dem üblichen Dieselaggregat, bieten im Vergleich zu den bisherigen Lösungen deutliche Vorteile. mehr...
Für die Routerfamilie NetBox NB2500 hat NetModule die E1-Zulassung durch das Kraftfahrt-Bundesamt erhalten. Die E1-Zulassung garantiert die elektromagnetische Verträglichkeit und stellt sicher, dass die Datenübertragung keine Störungen der Bordelektronik verursacht. mehr...
Cissoid hat seine Hochtemperatur-Transistor- und Schalter-Familie Planet erweitert. Mit Earth steht nun ein Hochtemperatur-80V-N-Kanal Leistungsmosfet-Transistor für den Betriebstemperaturbereich von -55 bis +225 °C zur Verfügung. mehr...
Der Traum, in die Lüfte zu steigen, ist inzwischen keiner mehr, sondern längst für uns Realität oder gar Alltag. Eine diffizile Technik und immenses Know-how verbirgt sich dahinter, Auftrieb und Rückstoß zu nutzen, um sich möglichst effizient in den Himmel und gar das Weltall zu bewegen. mehr...