Die Norm IEC 62368-1 wird ab 20. Dezember 2020 die bisherige IEC 60950-1 und IEC 60065 ersetzen. Für Designer stellt sie einen wichtigen Übergang von IKT- und audiovisuellen Geräten dar und gilt nicht nur für das Endsystem, sondern auch für Komponenten wie Netzteile. mehr...
Das hausinterne Testlabor des Embedded-Computing-Spezialisten MEN hat für die Bereiche EMV, Umweltsimulationsprüfungen und Sicherheit elektrischer Betriebsmittel seine Akkreditierung von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2005 erhalten. mehr...
Ende 2014 hat die OPC Foundation ausgerufen bis spätestens 2019 den Status eines weltweit anerkannten Standards des Industriellen Internet der Dinge IIoT erlangen. Ein Update zum aktuellen Status gab OPC Vice President Stefan Hoppe auf der SPS IPC Drives. mehr...
Das UL (Underwriters Laboratories) Lighting Labor in Frankfurt ist von der IEC jetzt als „Certfication Body Test Laboratory“ (CBTL) anerkannt. mehr...
Sechs weitere Labore des Anbieters von Qualitäts- und Sicherheitslösungen haben die Zulassung als benannte Prüfstellen für G-Mark-Prüfung und -Zertifizierung elektrischer Niederspannungsgeräte erhalten. mehr...
Fast alle Geräte des Unternehmens sind hinsichtlich der Sicherheit geprüft und tragen das UL-Listing-Prüfzeichen. Damit ist eine wichtige Voraussetzung für den nordamerikanischen Markt erfüllt. mehr...
Die Underwriters Laboratories (UL) stellten auf der diesjährigen Light + Building ein neues Prüfzeichen für geringes Lichtflimmern vor: „UL Verified Low Optical Flicker“. Als erstes Unternehmen hat Disano Illuminazione dieses Prüfzeichen erhalten. mehr...
Sind LEDs gefährlich? Nein, meint unser Kommentator, wenn man sie korrekt verwendet. Gerade beim Flimmeranteil gibt es dabei noch einiges an Nachholbedarf, der Farbwiedergabeindex hingegen gehört längst zu den Pflichtangaben. mehr...
Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat die Batteryuniversity GmbH mit Wirkung vom 26. Januar 2016 als Prüflabor für Batterien akkreditiert. mehr...
Hersteller von tragbaren Medizingeräten müssen umdenken: Zertifikate nach den amerikanischen Standards UL1642 und UL2054 für Lithium- und Handelsbatterien reichen nicht mehr aus. Wer Medizintechnik mit netzunabhängigen Energiequellen weltweit verkaufen möchte, hält sich heute an die Standards der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC). mehr...
In der für Ende 2015 geplanten Revision der ISO 9001 nimmt das risikobasierte Denken mehr Raum als Querschnittsfunktion und kennzeichnendes Element des Qualitätsmanagementsystems ein. mehr...
Der TÜV Saarland hat Beta Layout in Aarbergen, einen Elektronikservice-Dienstleister und Hersteller von Leiterplatten-Prototypen, für sein Umweltmanagement nach der Prüfnorm ISO 14001:2004 zertifiziert. Die Umwelt-Zertifizierung wurde im Zuge der Re-Zertifizierung des Managementsystems nach ISO 9001:2008 vorgenommen. mehr...
Der TÜV Süd Management Service hat die Christian Koenen GmbH und die Koenen GmbH, Ottobrunn, erneut nach der Prozessnorm ISO 9001:2008 zertifiziert. Damit wird bestätigt, dass die Schablonen- und Siebfertigung sowie alle internen Unternehmensabläufe den Anforderungen der Norm entsprechen. mehr...
Der FBDi weist auf die Neuauflage des Blue Guide hin: Die Neufassung berücksichtigt die Änderungen durch den „Neuen Rechtsrahmen für die Vermarktung von Produkten“ und den im Dezember 2009 in Kraft getretenen Lissabon-Vertrag. mehr...
Einen Senkrechtstart war dieser Lotlegierung vor über zehn Jahren nicht beschieden: Durch die Pionierarbeit von Balver Zinn wird SN100C nun als Alloy 403 (Sn99,25Cu0,7Ni0,05) in die neueste Ausgabe der DIN EN ISO 9453:2014 (Ausgabedatum: 2014-12) aufgenommen. Diese Internationale Norm legt die Anforderungen für die chemische Zusammensetzung für Weichlote, die zwei oder mehr der folgenden Elemente enthalten, fest. mehr...
Soll ein medizinisches Produkt auch in anderen Ländern dieser Welt erhältlich sein, gilt es zunächst einmal die entsprechende Zertifizierung zu bekommen. Leider variieren die Anforderungen an Normen und Prüfzeichen weltweit so sehr, dass eine Zertifizierungsstrategie notwendig ist. An den Beispielen China, Südkorea, Brasilien und Russland verdeutlicht die CSA Group im folgenden Beitrag, wie sich der Zugang des eigenen Produktes zum globalen Markt vereinfachen lässt. mehr...
Das bisher implizit umgesetzte Paradigma der getrennten und geschlossenen Steuergeräte und (Sub-)Systeme ist mit zunehmender Konnektivität nicht mehr haltbar. Aus vormals streng isolierten Inseln werden kommunizierende Bestandteile eines offenen Gesamtsystems. Doch sind diese Systeme auch sicher gegen Angriffe geschützt? mehr...
IEEE, der weltweit größte Verband zur Förderung von Technologien, gibt bekannt, dass der Standard IEEE 1901.2(TM) – im Original: „Standard for Low-Frequency (less than 500kHz) Narrowband Power-Line Communications for Smart-Grid Applications“ – offiziell bewilligt wurde. Verantwortlich für die Entwicklung des Standards ist das Power-Line Communications Standardkomitee der IEEE Communications Society (ComSoc). mehr...
Der Distributor Mouser Electronics hat die strengen Prüfungen in den Bereichen Prozesslenkung, Qualitätsmanagement und Risikomanagement erfolgreich abgeschlossen und damit die Zertifizierung nach AS9100C erhalten. mehr...
Die dritte Edition der IEC60601 wird weltweit zu sehr verschiedenen Zeitpunkten gültig. Entwickler von Stromversorgungen müssen daher die Unterschiede zwischen der zweiten und dritten Ausgabe kennen und im Zweifel lieber früher als später auf die aktuelle Edition setzen. Außerdem steht nun eine Risikoanalyse auf dem Programm. mehr...