Die TQ-Group eröffnet zum 1. November 2020 einen neuen Standort in Augsburg. Über das PCC (Product Compliance Center) werden zukünftig internationale Zertifizierungen sowie akkreditierte Produktprüfungen angeboten. mehr...
Industrie-4.0-konforme Ortung per omlox-Standardomlox, so heißt der von über 60 Unternehmen unterstützte Ortungsstandard für Industrieprodukte, der im Juli den Hermes Award gewonnen hat. Interessant dabei: Die Arbeiten an den von omlox entwickelten Spezifikationen werden künftig von Profibus International gehostet. Die IEE-Redaktion sprach darüber mit dem PI-Vorstandsvorsitzenden Karsten Schneider (rechts) und Dr. Matthias Jöst, Leiter der omlox-Gruppe bei PI. mehr...
Sämtliche Embedded-Systeme von Syslogic, die auf dem Jetson-AGX-Xavier-Modul von Nvidia basieren, haben die Typengenehmigung nach UN-ECE R 10 (E-Mark) erhalten. Diese wird für viele Fahrzeuganwendungen vorausgesetzt. mehr...
Beim America's Cup spielen Elektronik und Software eine wichtige Rolle. Mit dabei sind Codesys-basierte Steuerungen und möglicherweise auch frei verfügbare Codesys Automation Server. Diese könnten bei der Optimierung der Steuerungsprogramme zwischen den Rennen eine zentrale Rolle spielen. mehr...
Die Norm IEC 62368-1 wird ab 20. Dezember 2020 die bisherige IEC 60950-1 und IEC 60065 ersetzen. Für Designer stellt sie einen wichtigen Übergang von IKT- und audiovisuellen Geräten dar und gilt nicht nur für das Endsystem, sondern auch für Komponenten wie Netzteile. mehr...
Das UL (Underwriters Laboratories) Lighting Labor in Frankfurt ist von der IEC jetzt als „Certfication Body Test Laboratory“ (CBTL) anerkannt. mehr...
Sechs weitere Labore des Anbieters von Qualitäts- und Sicherheitslösungen haben die Zulassung als benannte Prüfstellen für G-Mark-Prüfung und -Zertifizierung elektrischer Niederspannungsgeräte erhalten. mehr...
Fast alle Geräte des Unternehmens sind hinsichtlich der Sicherheit geprüft und tragen das UL-Listing-Prüfzeichen. Damit ist eine wichtige Voraussetzung für den nordamerikanischen Markt erfüllt. mehr...
Sind LEDs gefährlich? Nein, meint unser Kommentator, wenn man sie korrekt verwendet. Gerade beim Flimmeranteil gibt es dabei noch einiges an Nachholbedarf, der Farbwiedergabeindex hingegen gehört längst zu den Pflichtangaben. mehr...
Hersteller von tragbaren Medizingeräten müssen umdenken: Zertifikate nach den amerikanischen Standards UL1642 und UL2054 für Lithium- und Handelsbatterien reichen nicht mehr aus. Wer Medizintechnik mit netzunabhängigen Energiequellen weltweit verkaufen möchte, hält sich heute an die Standards der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC). mehr...
Der FBDi weist auf die Neuauflage des Blue Guide hin: Die Neufassung berücksichtigt die Änderungen durch den „Neuen Rechtsrahmen für die Vermarktung von Produkten“ und den im Dezember 2009 in Kraft getretenen Lissabon-Vertrag. mehr...
Einen Senkrechtstart war dieser Lotlegierung vor über zehn Jahren nicht beschieden: Durch die Pionierarbeit von Balver Zinn wird SN100C nun als Alloy 403 (Sn99,25Cu0,7Ni0,05) in die neueste Ausgabe der DIN EN ISO 9453:2014 (Ausgabedatum: 2014-12) aufgenommen. Diese Internationale Norm legt die Anforderungen für die chemische Zusammensetzung für Weichlote, die zwei oder mehr der folgenden Elemente enthalten, fest. mehr...
Soll ein medizinisches Produkt auch in anderen Ländern dieser Welt erhältlich sein, gilt es zunächst einmal die entsprechende Zertifizierung zu bekommen. Leider variieren die Anforderungen an Normen und Prüfzeichen weltweit so sehr, dass eine Zertifizierungsstrategie notwendig ist. An den Beispielen China, Südkorea, Brasilien und Russland verdeutlicht die CSA Group im folgenden Beitrag, wie sich der Zugang des eigenen Produktes zum globalen Markt vereinfachen lässt. mehr...
Das bisher implizit umgesetzte Paradigma der getrennten und geschlossenen Steuergeräte und (Sub-)Systeme ist mit zunehmender Konnektivität nicht mehr haltbar. Aus vormals streng isolierten Inseln werden kommunizierende Bestandteile eines offenen Gesamtsystems. Doch sind diese Systeme auch sicher gegen Angriffe geschützt? mehr...
IEEE, der weltweit größte Verband zur Förderung von Technologien, gibt bekannt, dass der Standard IEEE 1901.2(TM) – im Original: „Standard for Low-Frequency (less than 500kHz) Narrowband Power-Line Communications for Smart-Grid Applications“ – offiziell bewilligt wurde. Verantwortlich für die Entwicklung des Standards ist das Power-Line Communications Standardkomitee der IEEE Communications Society (ComSoc). mehr...
Die dritte Edition der IEC60601 wird weltweit zu sehr verschiedenen Zeitpunkten gültig. Entwickler von Stromversorgungen müssen daher die Unterschiede zwischen der zweiten und dritten Ausgabe kennen und im Zweifel lieber früher als später auf die aktuelle Edition setzen. Außerdem steht nun eine Risikoanalyse auf dem Programm. mehr...
Das intelligente Stromnetz von morgen muss flexibel auf Lastschwankungen reagieren. Dazu ist es notwendig, dass alle beteiligten Systeme und Komponenten in Echtzeit interagieren. Internationale Normen sollen den Aufbau von Smart Grids vorantreiben – aber welche Standards werden sich langfristig durchsetzen? mehr...
Virtualisierung macht Rechenzentren und PCs effizienter und sicherer: Sie teilt ein physikalisches System in mehrere logische, die sich kostensparend die Ressourcen teilen. Seit über zehn Jahren integrieren damit auch Flugzeugbauer mehrere Funktionen auf einer Hardware, um die Zahl der Steuergeräte gering zu halten. Können Automobilhersteller bei der Avionik auf Einkaufstour gehen? mehr...
Produkte sogar namhafter Hersteller fallen bereits kurz nach der Gewährleistungsfrist aus. Viele Verbraucher ahnen: Dahinter steckt System. Wer nicht in Verdacht kommen will, die Lebensdauer seiner Produkte künstlich zu beschneiden, kann das Gütesiegel HTV-Life beim Testhaus HTV beantragen. Diese Zertifizierung soll Transparenz in den Dschungel der blumenreichen Versprechungen über Qualität bringen. mehr...
Code automatisch aus einem Simulationsmodell zu generieren ist ein Schlüsselschritt im Model-Based Design. Doch ob das Ergebnis auch korrekt, zuverlässig und effizient auf einem realen Embedded-System läuft, lässt sich nur per Verifikation klären. Für Avionik-Anwendungen schreibt die DO-178 das sogar vor. mehr...