Das sind die Automotive-Trends 2021
Alle Bildergalerien
Bild 12 von 23
Energiespeichersysteme verbessern die Schnelllade-Infrastruktur:
Soll das E-Auto in weniger als 15 Minuten wieder aufgeladen sein, muss das Stromnetz dafür Spitzenleistungen von mehr als 1 MW bereitstellen. Künftig wird es sowohl intermittierende Lasten als auch intermittierende Energiequellen geben, die alle ins Netz integriert werden müssen. Damit dies reibungslos abläuft, sind Energiespeichersysteme notwendig, die abhängig vom Bedarf Energie speichern oder zum Ausgleich von Spitzenlasten wieder freigeben. emobility tec 2/2020, von Stefano Gallinaro (Analog Devices)ADI
Soll das E-Auto in weniger als 15 Minuten wieder aufgeladen sein, muss das Stromnetz dafür Spitzenleistungen von mehr als 1 MW bereitstellen. Künftig wird es sowohl intermittierende Lasten als auch intermittierende Energiequellen geben, die alle ins Netz integriert werden müssen. Damit dies reibungslos abläuft, sind Energiespeichersysteme notwendig, die abhängig vom Bedarf Energie speichern oder zum Ausgleich von Spitzenlasten wieder freigeben. emobility tec 2/2020, von Stefano Gallinaro (Analog Devices)ADI
14. Januar 2021 - Elektronik ist der Innovationsmotor schlechthin für die Automobilbranche. Die Redaktion von AUTOMOBIL-ELEKTRONIK und emobility tec zeigt in einer Bildergalerie die Trends, die uns 2021 und auch darüber hinaus noch beschäftigen werden.
Alle Bildergalerien