Das sind die Automotive-Trends 2021
Alle Bildergalerien
Bild 8 von 23
Künstliche Intelligenz unterstützt beim Sound-Design im Elektrofahrzeug.
In Hinblick auf die Geräuschentwicklung von Fahrzeugkomponenten im E-Auto haben sich die Anforderungen gegenüber denen mit Verbrennungsmotoren deutlich verschärft. Entwickler stoßen bei der Entwicklung geräuscharmer Produkte immer häufiger an physikalische Grenzen. Zugleich gewinnt ein unauffälliges Wirken von Fahrzeugkomponenten an Bedeutung. Es ist daher von großem Vorteil, beurteilen zu können, welche Anteile eines Geräusches für dessen Auffälligkeit verantwortlich sind, um diese gezielt zu reduzieren und damit das Produktgeräusch effizient zu verbessern. Bei der Geräuschbewertung hilft ein Ansatz, der sich die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz zunutze macht. emobility tec 01/2020, von Dr. Andreas Henke und Dr. Michael Herman (Bosch)Bosch
In Hinblick auf die Geräuschentwicklung von Fahrzeugkomponenten im E-Auto haben sich die Anforderungen gegenüber denen mit Verbrennungsmotoren deutlich verschärft. Entwickler stoßen bei der Entwicklung geräuscharmer Produkte immer häufiger an physikalische Grenzen. Zugleich gewinnt ein unauffälliges Wirken von Fahrzeugkomponenten an Bedeutung. Es ist daher von großem Vorteil, beurteilen zu können, welche Anteile eines Geräusches für dessen Auffälligkeit verantwortlich sind, um diese gezielt zu reduzieren und damit das Produktgeräusch effizient zu verbessern. Bei der Geräuschbewertung hilft ein Ansatz, der sich die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz zunutze macht. emobility tec 01/2020, von Dr. Andreas Henke und Dr. Michael Herman (Bosch)Bosch
14. Januar 2021 - Elektronik ist der Innovationsmotor schlechthin für die Automobilbranche. Die Redaktion von AUTOMOBIL-ELEKTRONIK und emobility tec zeigt in einer Bildergalerie die Trends, die uns 2021 und auch darüber hinaus noch beschäftigen werden.
Alle Bildergalerien