In diesem Archiv finden Sie weitere interessante Beiträge rund um Batterie und Sicherheit.

10. Jun. 2025 | 09:30 Uhr
UL Solutions hat in Aachen sein Europe Advanced Battery Testing Laboratory in Aachen eröffnet. Dort werden Batterien für Elektrofahrzeuge (EVs) und große Energiespeichersysteme geprüft. Damit erweitert das Unternehmen seine Testkapazitäten im Bereich der Batterietechnologie und seine Präsenz in Europa.
Steigende Nachfrage nach Prüfkapazitäten

UL Solutions eröffnet Batterietestlabor in Aachen

UL Solutions hat in Aachen ein neues Batterietestlabor eröffnet. Die Einrichtung erweitert die Kapazitäten zur Prüfung, Simulation und Zertifizierung von Batterien für Elektrofahrzeuge und Energiespeicher in Europa.Weiterlesen...

05. Jun. 2025 | 09:50 Uhr
Die Snettbox DC1600 ist eine kompakte Lithium-Ionen-Batterie mit eloxiertem Aluminiumgehäuse. Sie eignet sich für verschiedene Anwendungen wie Wohnmobile, Boote oder Balkonkraftwerke.
Modularer Lithium-Akku zur Nachrüstung

Was leistet die Snettbox als Nachrüstlösung?

Die Snettbox will klassische Blei- und LiFePO4-Akkus ohne Umbauten ersetzen. Sie ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Systeme und wird bereits in verschiedenen mobilen und stationären Anwendungen als modulare Speicherlösung eingesetzt.Weiterlesen...

05. Jun. 2025 | 09:45 Uhr
In coRohde & Schwarz hat in Zusammenarbeit mit Analog Devices ein ultrakompaktes automatisiertes Testsystem zur Validierung von drahtlosen Batteriemanagementsystemen entwickelt.
HF-Testlösungen für wireless Batteriemanagementsysteme

Wie sich drahtlose BMS sicher validieren lassen

Drahtlose Batteriemanagementsysteme gewinnen an Bedeutung – besonders für E-Fahrzeuge. Wie neue Testsysteme eine präzise, automatisierte Validierung ermöglichen und Funktionalität, Sicherheit und Effizienz in der Serienfertigung sichern .Weiterlesen...

04. Jun. 2025 | 10:30 Uhr
Eine hochwertige digitale Illustration einer Batterie für Elektrofahrzeuge, die auf einer sauberen Oberfläche oder in einer Laborumgebung ausgestellt ist. Die Batterie weist eindeutige visuelle Elemente auf, die sie als chinesisch identifizieren, z. B. einen dezenten Aufdruck der chinesischen Flagge, ein rotes Gehäuse mit gelben Sternmotiven oder ein Siegel/Aufkleber im chinesischen Designstil. Um die Batterie herum befinden sich weiche Icon-Overlays oder holografische Symbole, die für Sicherheit stehen: eine durchgestrichene Flamme, ein Schildsymbol und ein Thermometer. Die Stimmung ist seriös, präzise und regulierend und symbolisiert die neuen, strengen chinesischen Sicherheitsvorschriften zur Verhinderung von thermischem Durchgehen, Bränden oder Explosionen in EV-Batterien.  Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
Kein Feuer, keine Explosion

Was Chinas GB 38031-2025 für EV-Batterien bedeutet

China will mit der GB 38031-2025 eine neue Ära der Batteriesicherheit einläuten: "kein Feuer, keine Explosion" lautet die Devise. Was auf den ersten Blick wie ein technisches Detail klingt, könnte den globalen EV-Markt grundlegend verändern.Weiterlesen...

03. Jun. 2025 | 09:30 Uhr
LION E-Mobility entwickelt ein innovatives Hochleistungs-Batteriesystem mit Immersionskühlung, das elektrischen Lkw eine Reichweite von bis zu 450 Kilometern in nur 15 Minuten Ladezeit ermöglichen soll
Auftrag von Premium-Lkw-Hersteller

Lion E-Mobility entwickelt Schnelllade-Batteriesystem

Im Auftrag eines großen Lkw-Herstellers entwickelt Lion E-Mobility ein Schnelllade-Batteriesystem für elektrische Lkws, das auf der Immersionskühltechnologie des Unternehmens basiert.Weiterlesen...

30. Mai. 2025 | 14:00 Uhr
china-zorrilla-groesste-batterie-elektrische-faehre im Hafen
40-MWh-Batteriefähre Incat Hull 096 in Betrieb

Größte Batterie-Fähre zeigt Elektromobilität der Zukunft

Die Incat Hull 096 zeigt, dass batterieelektrische Antriebe auch bei großen Fährschiffen umsetzbar sind. Mit 40 MWh Batteriespeicher, modularem Aufbau und Schnellladeinfrastruktur wurde ein technisch anspruchsvolles Konzept realisiert.Weiterlesen...

27. Mai. 2025 | 11:00 Uhr
Cutaway view of Electric Vehicle Chassis with battery pack on black background. 3D rendering image.
Bedenken zur Batteriezusammensetzung bei EVs ausräumen

Mikroskopielösungen verbessern Entwicklung und Test von EV-Batterien

Sinkende Verkaufszahlen und anhaltende Sicherheitsbedenken bremsen den Erfolg von Elektrofahrzeugen. Aktuelle Mikroskopietechnologien leisten einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung von Qualität, Sicherheit und Forschung an EV-Batterien.Weiterlesen...

23. Apr. 2025 | 13:00 Uhr
MAN-Batterieproduktion am Standort Nuernberg
Eine halbe Milliarde Euro in Nürnberg investiert

MAN startet Batterieproduktion für eTrucks und eBusse

Mit dem Start der Batterieproduktion in Nürnberg transformiert MAN den ehemaligen Standort für reine Dieselmotoren zu einer modernen Batteriefertigung für Elektrotrucks. Aber auch der D30-Dieselmotor hat noch lange nicht ausgedient.Weiterlesen...

23. Apr. 2025 | 09:30 Uhr
Vergleich von Na-Ionen mit verschiedenen anderen Zellchemien.
Lithium-Ionen- vers. Natrium-Ionen-Technologie

Der nächste Schritt in der Batterietechnologie: Natrium-Ionen

Als kosteneffiziente und rohstofffreundliche Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien rücken Natrium-Ionen-Batterien zunehmend in den Fokus. Ein Überblick über die Vor- und Nachteile beider Technologien.Weiterlesen...

21. Mär. 2025 | 09:30 Uhr
3d rendering group of electric cars with pack of battery cells module on platform in a row
Sinnvoll oder brandgefährlich?

Autobatterien: Was Flammschutzmittel können und was nicht

Schützen Flammschutzmittel in Autobatterien wirklich vor Bränden – oder richten sie mehr Schaden an, als sie verhindern? Eine Veröffentlichung stellt die Wirksamkeit in Frage und sieht darüber hinaus sogar Risiken. Wir haben einen Hersteller gefragt.Weiterlesen...