
Während die im August 2023 vorgestellte ursprüngliche Shenxing-Batterie noch eine mögliche Reichweite von 700 km bietet, kommt die Shenxing Plus gerade einmal acht Monate später schon auf 1.000 km. (Bild: CATL)
Auf der Auto China in Peking hat der Top-10-Automobilzulieferer CATL die neue LFP-Batterie Shenxing Plus präsentiert, die Elektroautos zu mehr als 1.000 km Reichweite verhelfen und mit den haltbaren Lithium-Eisenphosphat-Zellen in zehn Minuten Energie für 600 Kilometer Reichweite nachladen können soll. Die Laderate, die den Energiegehalt der Batterie mit der maximalen Ladeleistung in Relation setzt, bleibt mit 4C gleich. So lässt sich zum Beispiel ein 80 kWh großes Batteriepack mit bis zu 320 kW laden. Wie genau das Unternehmen auf die 1.000 km kommt – also mit welcher Batteriegröße und welchem Energieverbrauch des Fahrzeugs gerechnet wird –, gibt der Hersteller nicht an.
Die Shenxing Plus bietet eine Energiedichte von 205 Wh/kg auf Systemebene. Für diese hohe Energiedichte sorgt eine Weiterentwicklung der mit der ersten Shenxing-Batterie eingeführten Nano-Technologie, die sicherstellt, dass sich in der Kathode jedes Nano-Teilchen an der exakt richtigen Stelle befindet. An der Anode kommt ein 3D-Honigwaben-Material zum Einsatz, dass ebenfalls zur höheren Energiedichte beitragen soll und auch die Volumen-Expansion beim Be- und Entladen der Zelle kontrolliert. Laut eigenen Angaben von CATL fuhr 2023 jedes dritte Elektrofahrzeug (EV) mit einer CATL-Batterie.
Shenxing PLUS: CATL stellt sein LFP-Batterie mit 1,000 km Reichweite vor
Wie schnell können Elektrofahrzeuge geladen werden?
Die Ladegeschwindigkeit von Elektrofahrzeugen wird durch die C-Rate bestimmt, eine Schlüsselgröße, die das Verhältnis zwischen Ladeleistung und Batteriekapazität beschreibt. Eine C-Rate von 1C bedeutet, dass die Batterie in genau einer Stunde vollständig aufgeladen werden kann. Eine höhere C-Rate, d.h. größer als 1C, bedeutet, dass das Fahrzeug in weniger als einer Stunde aufgeladen werden kann, was eine hohe Ladeeffizienz impliziert.
Ein Elektrofahrzeug mit einer Batteriekapazität von 58 kWh und einer Ladeleistung von 75 kW hat beispielsweise eine C-Rate von etwa 1,3C. Das bedeutet, dass es in weniger als einer Stunde vollständig aufgeladen werden kann. Technologische Fortschritte haben die Entwicklung von Batterien ermöglicht, die innerhalb von 10 Minuten bis zu 80% ihrer Kapazität aufladen können, was C-Raten von über 4C entspricht. Eine solch hohe C-Rate ist besonders vorteilhaft für Nutzer, die wenig Zeit haben und schnell weiterfahren müssen. Die C-Rate ist daher ein kritischer Indikator für die Ladegeschwindigkeit von Elektrofahrzeugen und ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines neuen Fahrzeugs.
E-Mobility: Batterie und Sicherheit

Wie entstehen bessere E-Auto-Batterien und sind sie sicher? Bewährte und neue Batterietechnologien von Entwicklung bis Recycling, Brandschutz von Simulation über Materialien bis Batteriemanagement und Safety-Konzepten, sowie Testverfahren von EMV bis Sicherheit. Die Technologien dahinter finden Sie hier.