Die Batteriemanagement-ICs ermöglichen Überwachung und Balancing von Batteriezellen.

Die Batteriemanagement-ICs ermöglichen Überwachung und Balancing von Batteriezellen. (Bild: Infineon)

Darüber hinaus sind die Produkte durch den Complex Device Driver für die Zusammenarbeit mit Mikrocontrollern aus der Aurix-Familie und Power-Management-ICs mit funktionaler Sicherheit ausgelegt. Der mehrkanalige Batterieüberwachungs- und Balancing-System-IC für Lithium-Ionen-Batteriepacks TLE9012DQU kann direkt von einem Mikrocontroller über UART oder eine isolierte UART-Schnittstelle mit dem Iso-UART-Transceiver-IC TLE9015DQU gesteuert werden. Sein Design basiert auf einer parallelen ADC-Architektur. Der Iso-UART-Transceiver-IC wurde für den Anschluss mehrerer Batterieüberwachungs- und Balancing-System-IC-Bauteile in einer Daisy Chain innerhalb einer Li-Ionen-Batterie konzipiert. Das Bauteil nutzt seine beiden UART- und Iso-UART-Schnittstellenpaare zur Unterstützung der Ringkommunikation. Durch die Integration einer Fehlermanagementeinheit mit mehreren Ein- und Ausgängen, die auf jedem Batterieüberwachungs- und Balancing-System-IC programmierbar sind, ermöglicht das Modul auch einen bidirektionalen Informationsfluss.

E-Mobility: Batterie und Sicherheit

ae_emobility_batterie_940x250.jpg
(Bild: AdobeStock_277540900)

Wie entstehen bessere E-Auto-Batterien und sind sie sicher? Bewährte und neue Batterietechnologien von Entwicklung bis Recycling, Brandschutz von Simulation über Materialien bis Batteriemanagement und Safety-Konzepten, sowie Testverfahren von EMV bis Sicherheit. Die Technologien dahinter finden Sie hier.  

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

Infineon Technologies AG

Am Campeon 1-12
85579 Neubiberg
Germany