
2024 soll das MCS-Ladesystem für Nutzfahrzeuge ausgerollt werden. Bis dahin steht dann auch das endgültige Stecker-Design fest. (Bild: AdobeStock 416431780, Jefry_Maviskho)
Laut Informationen von electrive.net sind für 2023 erste Pilotprojekte für das Megawatt-Ladesystem geplant und der kommerzielle Rollout soll 2024 erfolgen. In Oslo wurde auch auf dem Messestand von CharIN mit einer Hypercharger-Säule von Alpitronic ein Megawatt-Ladevorgang an einem Scanie-E-Lkw demonstriert. In einem LinkedIn-Post sagt CharIN: „Das Ladesystem für schwere Nutzfahrzeuge ist da! Und wir gehen als CharIN-Community darüber hinaus, um diesen neuen globalen Ladestandard für Lkw, Schifffahrt und Luftfahrt zu fördern.“ Das MCS (Megawtt Charging System) ist ausgelegt für eine Ladespannung bis 1250 V und 3000 A Stromstärke (3,75 MW).
Bereits seit Längerem ist bekannt, dass es für die Position des Ladeports an den Nutzfahrzeugen bereits einen Standard gibt. Er befindet sich auf der linken Seite der Fahrzeuge, etwa 4,80 m hinter der Stoßstange. Im Video der Demonstration an einem Scania-Lkw ist der Ladeport direkt hinter dem Vorderrad zu sehen. Diese frühzeitige Standardisierung soll den Aufbau von Ladeparks vereinfachen.
Am Stand von ABB eMobility war auch ein Prototyp des MCS-Ladesteckers zu sehen. Das Desgin ist dreieckig, die Spitze zeigt nach unten. Zu sehen sind zwei DC-Pins oben und kleinere Pins für die Kommunikation und die Erdung. Das endgültige Design des Ladesteckers soll erst zum kommerziellen Rollout 2024 veröffentlich werden.
E-Mobility: Laden

Wo und wie lässt sich ein E-Auto aufladen? Welche Leistungselektronik steck in einer Ladesäule? Wie wird die Ladesäule intelligent? Halbleiter, Hochvolt-Komponenten, Stecker, Kabel, Wallboxen, Kommunikation, Infrastruktur, Standards, Services und mehr. Die Technologien dahinter finden Sie hier.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Schweizer erreicht erwartetes Umsatzwachstum
Bei der virtuellen Hauptversammlung der Schweizer Electronic bestätigte der Vorstand das erwartete Wachstum von 10 bis 20 Prozent. In diesem Jahr sollen Kapitalmaßnahmen in China der Konzerneigenkapitalquote zugute kommen.Weiterlesen...

Escha bietet Ventilstecker mit Bahnzulassung
Escha stellt auf der Innotrans 2022 konfektionierte und umspritzte Ventilstecker mit durchgängiger Bahnzulassung, die die Sicherheitsanforderungen nach DIN EN 45545-2 (Brandverhalten) und DIN EN 50155 (Schock, Vibration und mechanische Belastung) erfüllen.Weiterlesen...

600-V-Super-Junction-MOSFETs von Rohm
Sieben neue Bauelemente-Varianten erweitern die 600-V-Super-Junction-MOSFETs der PrestoMOS-Produktreihe von Rohm. Diese R60xxYNx-Serie erreicht eine Sperrverzögerungszeit von 105 ns, was nach Herstellerangaben dem branchenweit niedrigsten Wert entspricht.Weiterlesen...
industriejobs.de

Function Owner Connected Services (m/w/d)
AKKA

Senior Ingenieur (m/w/d) für Photovoltaik- und Hybrid-Projekte
FICHTNER GmbH & Co. KG

SPS-Programmierer & Inbetriebnehmer als Projektingenieur Automatisierungstechnik (m/w/d) - Automation | Entwicklung, Programmierung, Inbetriebnahme | Intralogistik
über WE4YOU GmbH
Diskutieren Sie mit