
Das neue FEV-Labor am Standort Aachen testet und analysiert Batteriezellen. (Bild: Extreme Media/GettyImages)
FEV erweitert das Leistungsangebot um ein neues Batteriezelllabor am Standort Aachen. Die Einrichtung wird sich sowohl auf Analyse und Benchmarking von Batteriezellen in Bezug auf Leistungsfähigkeit, Lebensdauer und Sicherheitsverhalten konzentrieren als auch Zellentwicklungen ermöglichen. So bietet das Labor Zellzerlegungen und -analysen, Erstellung von Prototypzellen, Sicherheitstests sowie tiefgehenden Materialanalysen an. Erfasst werden beispielsweise Leistungsfähigkeit, Lebensdauer, Sicherheitsverhalten, innerer Aufbau und Materialzusammensetzung für die Batteriesystemauslegung, die Zellauslegung sowie die Zellsimulation.
Zudem erweitert das Labor die Kompetenzen der Batteriezellprüfstände von FEV in München und Frankreich, die auf die elektrische Zellcharakterisierung fokussieren. Gleichzeitig ermöglicht die FEV Batteriezelldatenbank einen stets aktuellen Überblick über beispielsweise relevante Speichertechnologien und Normvorgaben.
E-Mobility: Batterie und Sicherheit

Wie entstehen bessere E-Auto-Batterien und sind sie sicher? Bewährte und neue Batterietechnologien von Entwicklung bis Recycling, Brandschutz von Simulation über Materialien bis Batteriemanagement und Safety-Konzepten, sowie Testverfahren von EMV bis Sicherheit. Die Technologien dahinter finden Sie hier.
Die Leistungen des neuen Labors im Überblick
- Tiefgehende Analyse und Bewertung von Batteriezellen und deren Materialien für verschiedene Anwendungsfälle
- Untersuchung des Sicherheitsverhaltens der Batteriezelle bei Missbrauch mithilfe eines selbst entwickelten Hochleistungskalorimeters (u. a. nutzbar für besonders große Batteriezellen, Sicherheitsstandardtests und komplexe Analysen des thermischen Durchgehens von Batteriezellen)
- Batteriezellöffnungen und Analyse des Aufbaus sowie der Verarbeitung aller Batteriezellkomponenten
- Charakterisierung von Batteriematerialien in Bezug auf chemische Zusammensetzung, Verarbeitung und elektrochemisches Verhalten (z. B. Leistungsfähigkeit und Lebensdauer)
- Aufbau von Laborzellen zur Untersuchung von Batteriezellen und deren Komponenten für die Zell- und Systementwicklung
- Charakterisierung und Validierung des elektrischen Verhaltens (Leistungsfähigkeit und Lebensdauer) der Batteriezelle
- Unterstützung von Batteriesystem-Entwicklungsprojekten durch internes Generieren der relevanten Daten
Schwerpunktthema: E-Mobility

In diesem Themenschwerpunkt „E-Mobility“ dreht sich alles um die Technologien in Elektrofahrzeugen, Hybriden und Ladesäulen: Von Halbleitern über Leistungselektronik bis E-Achse, von Batterie über Sicherheit bis Materialien und Leichtbau sowie Test und Infrastruktur. Hier erfahren Sie mehr.