In diesem Archiv finden Sie weitere interessante Beiträge rund um Laden.

20. Jun. 2025 | 11:00 Uhr
Demanding Safety
Mobilität im Umbruch

Elektroautos: Sicherheit & Sensorik im Fokus

Die Elektromobilität entwickelt sich rasant weiter. Fortschritte bei Sensorik, Sicherheitssystemen, Ladeinfrastruktur und digitalen Fahrzeugarchitekturen bilden die Grundlage für die nächste Generation intelligenter Mobilitätslösungen.Weiterlesen...

18. Jun. 2025 | 09:30 Uhr
Automotive-Halbleiter bilden heute das technologische Herz moderner Fahrzeuge: Nach einem leichten Umsatzknick 2024 rechnet die Branche bereits ab 2025 wieder mit zweistelligem Wachstum, getrieben von Elektrifizierung, Fahrerassistenz-Systemen und zonalen E/E-Architekturen unter Führung weniger globaler Top-Anbieter.
Marktführer bei Automotive-Halbleitern 2024

Top 10: Die größten Automotive-Halbleiterunternehmen

Die Nachfrage nach Halbleitern für Elektrofahrzeuge, Fahrerassistenz und vernetzte Systeme treibt 2024 den Automotive-Markt. Zehn Hersteller sichern sich zentrale Positionen – durch technologische Spezialisierung und globale Fertigungsstrategien.Weiterlesen...

21. Mai. 2025 | 15:00 Uhr
Ladebordstein von TankE und Rheinmetall in Köln
Fallstudie inklusive Nutzerbefragung veröffentlicht

Rheinmetall-Ladebordstein bereit für den Regelbetrieb

Nach gut einem Jahr ist das Ladebordstein-Pilotprojekt von Rheinmetall in Köln erfolgreich beendet und die Marktreife der Lösung belegt: Die technische Verfügbarkeit im Testzeitraum lag bei über 99 % und die Nutzer urteilen durchweg positiv.Weiterlesen...

21. Mai. 2025 | 10:00 Uhr
Im Vorfeld der ChargeTec-Konferenz haben wir Detlef Hell, Manager Home Charging & Energy Services bei Ford, interviewt. Die 5. Ausgabe der internationalen Veranstaltung findet am 27. und 28. Mai 2025 in München statt – Hell ist einer der Referenten. Detlef Hell ist seit fast 30 Jahren in der Automobilbranche tätig. Bei Ford hatte er verschiedene Positionen inne, er war unter anderem als Manufacturing Finance Analyst, Process Engineer und Cost Estimator für den Autobauer tätig. Seine umfassende Erfahrung in technischen und finanziellen Funktionen verschafft ihm ein tiefes Verständnis für die sich wandelnden Herausforderungen und Chancen der Branche. Auf der ChargeTec-Konferenz wird er in seiner Keynote Fords sich entwickelnde Strategie für das Laden zu Hause fokussieren. Er wird die Vorteile eines partnerschaftlichen Ansatzes – sowohl für Ford als auch für die Kunden – hervorheben und erläutern, wie datengestütztes Monitoring von Energiediensten intelligentere und effizientere Ladelösungen unterstützt. ADT: Welchen strategischen Nutzen zieht Ford aus Partnerschaften im Heimenergie-Ökosystem? Hell: Ford geht strategische Partnerschaften mit lokalen Unternehmen im Heimenergie-Ökosystem ein, um eine paneuropäische Serviceabdeckung zu erreichen und die Reaktionsfähigkeit auf Markt- und Regulierungsveränderungen zu verbessern. Diese Kooperationen ermöglichen Skaleneffekte durch das Bündeln von Ressourcen mit Marktführern – was uns Kosten- und Effizienzvorteile verschafft. Darüber hinaus bieten Partnerschaften Zugang zu Spitzentechnologien und ermöglichen gemeinsame Marketingaktivitäten, um die Marktreichweite zu erhöhen. Wie bereitet sich Ford auf die wachsende Überschneidung von Mobilitäts- und Energiesektoren vor? Wir erkennen das Potenzial und bereiten uns proaktiv auf die wachsende Überschneidung zwischen Mobilität und Energie vor, weil dies auch unseren Kunden zugutekommt. Wichtig ist, die Fahrzeugtechnologie mit den Anforderungen des Energiesektors in Einklang zu bringen. Dazu gehört die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle, die die Schnittstellen zwischen Fahrzeugherstellern und Energieanbietern nutzen, um neue Einnahmequellen und Dienstleistungsangebote zu schaffen. Ebenso setzen wir uns dafür ein, künftige Industriestandards mitzugestalten, um eine nahtlose Interoperabilität mit dem Energie-Ökosystem sicherzustellen. Es entstehen Partnerschaften, die eine maximale Nutzung von Fahrzeugbatterien als integraler Bestandteil des Energiesystems ermöglichen – etwa durch Vehicle-to-Grid (V2G)-Funktionalitäten und optimierte Energiespeicherlösungen. Wie wirkt sich die Zollpolitik der Trump-Regierung auf das Geschäft eines US-Automobilherstellers aus? Hierzu möchte ich auf unsere allgemeine Stellungnahme aus der ersten Maiwoche verweisen. Ford begrüßt und schätzt die jüngsten Entscheidungen von Präsident Trump, die dazu beitragen werden, die Auswirkungen von Zöllen auf Automobilhersteller, Zulieferer und Verbraucher abzumildern. Wir werden weiterhin eng mit der Regierung zusammenarbeiten, um die Vision des Präsidenten von einer gesunden und wachsenden US-Autoindustrie zu unterstützen. Ford sieht eine Politik, die den Export fördert und erschwingliche Lieferketten sicherstellt, als essenziell für mehr Wachstum im Inland. In den USA investiert Ford seit seiner Gründung in Innovation und Produktion. Ford ist Nummer 1 bei in den USA montierten Fahrzeugen, Nummer 1 bei beschäftigten Stundenlohnarbeitern in der Automobilindustrie und Nummer 1 bei aus den USA exportierten Fahrzeugen. In Europa importieren wir nur begrenzt aus anderen Märkten – der Großteil der in Europa verkauften Ford-Fahrzeuge wird auch in Europa produziert. Ford produziert seit fast einem Jahrhundert in Europa und wird auch künftig verantwortungsvolle Entscheidungen treffen, um das Geschäft und die weltweiten Aktivitäten zu schützen.
Ford-Manager Detlef Hell im Interview vor der ChargeTec 2025

Heimladen mit V2G: Ford setzt auf Partnerschaften

Im Vorfeld der ChargeTec-Konferenz haben wir Detlef Hell, Manager Home Charging & Energy Services bei Ford, interviewt. Die 5. Ausgabe der internationalen Veranstaltung findet am 27. und 28. Mai 2025 in München statt – Hell ist einer der Referenten.Weiterlesen...

29. Apr. 2025 | 09:30 Uhr
Die Grundlage für eine weitgehende Elektrifizierung von Fahrzeugen ist eine benutzerfreundliche und zukunftssichere Ladeinfrastruktur.
Die Ladeinfrastruktur von morgen

Kommunikationsstandards für E-Mobilität erklärt

Die Mobilität der Zukunft beginnt nicht auf der Straße, sondern im Stromnetz. Wer heute noch über Ladezeiten spricht, hat morgen das Nachsehen: Denn Kommunikation ist der unsichtbare Schlüssel zur E-Mobilität der Zukunft.Weiterlesen...

29. Apr. 2025 | 08:45 Uhr
Weißes Elektroauto mit eingestecktem Ladekabel, Hinweis auf CHARGETEC Konferenz am 27.–28. Mai 2025 im SZ-Tower München zur Ladeinfrastruktur
Bidirektionales Laden, China, Ladeausbau 2025 und mehr

Ladeinfrastruktur im Fokus: 4 Perspektiven von Experten

Was bringt bidirektionales Laden wirklich? Ist China ein Risiko oder ein Ansporn? Und warum hakt es beim Ladenetz noch immer? Experten aus der Branche geben überraschend deutliche Antworten – und zeigen, wo Konsens und Konfliktlinien liegen.Weiterlesen...

Aktualisiert: 06. Mär. 2025 | 10:28 Uhr
Megawatt-Charging, bidirektionales Laden, smarte Netze – die Ladeinfrastruktur der Zukunft nimmt Formen an. Auf der Chargetec 2025 diskutieren in München am 27. und 28. Mai 2025 Branchenführer die entscheidenden Trends, Herausforderungen und Innovationen. Was Besucher erwartet.
Top-Speaker zu E-Mobility & Infrastruktur

Zukunft der Ladeinfrastruktur: Das erwartet Sie auf der Chargetec

Megawatt-Charging, bidirektionales Laden, smarte Netze – die Ladeinfrastruktur der Zukunft nimmt Formen an. Auf der Chargetec 2025 diskutieren Branchenführer die entscheidenden Trends, Herausforderungen und Innovationen. Was Besucher erwartet.Weiterlesen...

29. Jan. 2025 | 11:00 Uhr
Electric car lithium battery pack and wiring connections internal between cells on background.
Busbars als Turbo für schnelleres Laden von E-Autos

Wie Stromschienen in der Ladeinfrastruktur die EV-Ladeleistung erhöhen

Ein Nachteil bei E-Autos ist immer noch die Ladezeit. Die Integration von Busbars in Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge bietet großes Potenzial zur Steigerung dieser Ladeleistung. Allerdings sind einige Herausforderungen zu bewältigen.Weiterlesen...

03. Jan. 2025 | 14:00 Uhr
Electric truck batteries are charged from the charging station.
Herausforderungen und Lösungen

E-Nutzfahrzeuge: Wie sie den Durchbruch schaffen können

Die E-Mobilität hat bei Privatfahrzeugen bereits große Fortschritte gemacht, doch der gewerbliche Bereich hinkt hinterher. Technische Hürden bremsen die Verbreitung von E-Lkws. Doch Feststoffbatterien und Megawatt-Ladesysteme bringen Veränderung.Weiterlesen...

19. Dez. 2024 | 14:00 Uhr
zuverlässige und effiziente Ladelösungen für Elektrofahrzeuge
Ein Platz in der Wertschöpfungskette der EV-Ladeinfrastruktur

Embedded-Hardware und Software: Zukunft der EV-Ladung

Die Elektromobilität steht am Wendepunkt: Embedded-Technologien für EV-Ladegeräte setzen neue Maßstäbe in Effizienz, Sicherheit und Nutzererlebnis. Von der Hardware bis zur Software – die Ladeinfrastruktur wird smarter, schneller und zuverlässiger.Weiterlesen...