In diesem Archiv finden Sie weitere interessante Beiträge rund um Laden.

Aktualisiert: 06. Mär. 2025 | 10:28 Uhr
Megawatt-Charging, bidirektionales Laden, smarte Netze – die Ladeinfrastruktur der Zukunft nimmt Formen an. Auf der Chargetec 2025 diskutieren in München am 27. und 28. Mai 2025 Branchenführer die entscheidenden Trends, Herausforderungen und Innovationen. Was Besucher erwartet.
Top-Speaker zu E-Mobility & Infrastruktur

Zukunft der Ladeinfrastruktur: Das erwartet Sie auf der Chargetec

Megawatt-Charging, bidirektionales Laden, smarte Netze – die Ladeinfrastruktur der Zukunft nimmt Formen an. Auf der Chargetec 2025 diskutieren Branchenführer die entscheidenden Trends, Herausforderungen und Innovationen. Was Besucher erwartet.Weiterlesen...

29. Jan. 2025 | 11:00 Uhr
Electric car lithium battery pack and wiring connections internal between cells on background.
Busbars als Turbo für schnelleres Laden von E-Autos

Wie Stromschienen in der Ladeinfrastruktur die EV-Ladeleistung erhöhen

Ein Nachteil bei E-Autos ist immer noch die Ladezeit. Die Integration von Busbars in Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge bietet großes Potenzial zur Steigerung dieser Ladeleistung. Allerdings sind einige Herausforderungen zu bewältigen.Weiterlesen...

03. Jan. 2025 | 14:00 Uhr
Electric truck batteries are charged from the charging station.
Herausforderungen und Lösungen

E-Nutzfahrzeuge: Wie sie den Durchbruch schaffen können

Die E-Mobilität hat bei Privatfahrzeugen bereits große Fortschritte gemacht, doch der gewerbliche Bereich hinkt hinterher. Technische Hürden bremsen die Verbreitung von E-Lkws. Doch Feststoffbatterien und Megawatt-Ladesysteme bringen Veränderung.Weiterlesen...

19. Dez. 2024 | 14:00 Uhr
zuverlässige und effiziente Ladelösungen für Elektrofahrzeuge
Ein Platz in der Wertschöpfungskette der EV-Ladeinfrastruktur

Embedded-Hardware und Software: Zukunft der EV-Ladung

Die Elektromobilität steht am Wendepunkt: Embedded-Technologien für EV-Ladegeräte setzen neue Maßstäbe in Effizienz, Sicherheit und Nutzererlebnis. Von der Hardware bis zur Software – die Ladeinfrastruktur wird smarter, schneller und zuverlässiger.Weiterlesen...

11. Okt. 2024 | 08:30 Uhr
Grafik von E.ON zur Analyse des Speicherpotenzials bidirektional-fähiger E-Autos in Deutschland, zeigt 160.000 geeignete E-Autos mit einer durchschnittlichen Akkugröße von 61 kWh, von denen 60% für bidirektionales Laden genutzt werden. Potenzial von 5.500 MWh kann 1.750.000 Haushalte von 17:30 bis 5:30 Uhr versorgen.“
166.000 E-Autos könnten 1,75 Mio Haushalte versorgen

E.ON-Studie: Das große Potenzial von bidirektionalem Laden

Über 166.000 E-Autos in Deutschland sind laut E.ON bereits bereit für bidirektionales Laden und könnten Strom für 1,75 Millionen Haushalte liefern – eine gigantische ungenutzte Energiequelle. Zumindest in der Theorie.Weiterlesen...

23. Sep. 2024 | 15:00 Uhr
Siemens_SichargeD-Ladestation
Intelligente Ladeinfrastruktur für Europas E-Mobility

Siemens und E.ON bauen Schnelllade-Netzwerk aus

Siemens und E.ON treiben die Elektromobilität in Europa mit einer hochmodernen Schnellladeinfrastruktur voran. Mit intelligenten DC-Ladestationen und einem IoT-Backend-System wird das Ladenetzwerk optimiert und für Millionen Elektrofahrzeuge zukunftssicher gemacht.Weiterlesen...

19. Sep. 2024 | 11:00 Uhr
Laden und durchstarten: Mit smarter Infrastruktur setzen Länder wie Dänemark neue Maßstäbe in der E-Mobility und sichern sich die Pole-Position im EV-Ranking.
Unterschiede beim Ausbau der Infrastruktur

Dänemark und Norwegen führen EV-Index an

Der aktuelle EV-Index von Here enthüllt Verschiebungen in der E-Mobility-Rangliste. Dänemark übernimmt die Spitze dank einer starken Infrastruktur, während Deutschland mit sinkender Nachfrage kämpft und Großbritanniens Netzausbau stockt.Weiterlesen...

18. Sep. 2024 | 15:00 Uhr
Ladestationen von Bosch
Finden, Laden und Bezahlen in einer Anwendung

Bosch macht Elektromobilität alltagstauglich

Mehr als eine Million Ladepunkte weltweit umfasst derzeit das Ladenetzwerk von Bosch – Tendenz steigend. Die Ladedienste sind über eine App zugänglich oder lassen sich ins Fahrzeug integrieren.Weiterlesen...

Aktualisiert: 12. Sep. 2024 | 10:15 Uhr
Ladesäule für E-Auto per Ladekabel verbunden mit einem Elektrofahrzeug
Ladesäule, Technologie und Infrastruktur

Wie weit ist die Ladetechnologie und -Infrastruktur für E-Autos?

Schlüsselfaktor für die Akzeptanz der E-Mobility ist die Ladeinfrastruktur einschließlich ihrer intelligenten Funktionen. Hinzu kommt das Bedürfnis nach einheitlichen Abrechnungsdiensten und der generellen Benutzerfreundlichkeit der Ladeinfrastruktur.Weiterlesen...

Aktualisiert: 05. Sep. 2024 | 06:30 Uhr
Petra Gottwald
Neuer Blogeintrag: Immer gut Strom im Akku!

Blog: Warum versagen Aldi-Ladesäulen immer häufiger?

Früher ein Vorbild, jetzt ein Ärgernis: Aldi-Ladesäulen sorgen zunehmend für Frust. Verifizierungsprobleme und schwache Internetverbindungen machen das Laden zu einer Herausforderung. Unsere Bloggerin schreibt sich den Frust von der Seele.Weiterlesen...