Isabellenhütte_IEM_DCR

Der Gleichstromzähler IEM-DCR erfasst Energiemengen eichrechtskonform an drei Messpunkten. (Bild: Isabellenhütte Heusler)

Als Teil des vom BMWK geförderten Entwicklungsprojekts Buffered-HLL für Schnellladestationen im ländlichen Personennahverkehr steuert die Isabellenhütte eine neue Generation Gleichstromzähler für die eichrechtskonforme Erfassung der Energiemengen bei. Eine der Herausforderungen im ländlichen Raum sind die längeren Strecken. Das Modellprojekt erprobt Schnellladestationen im Streckennetz für vollelektrische Busse, damit die ohne größere Batterien auskommen können. Testregion ist das hessische Bensheim. Das Projekt startet diesen Sommer und läuft dann bis Juni 2024.

E-Mobility: Laden

ae_emobility_laden_940x250.jpg
(Bild: AdobeStock_39293318)

Wo und wie lässt sich ein E-Auto aufladen? Welche Leistungselektronik steck in einer Ladesäule? Wie wird die Ladesäule intelligent? Halbleiter, Hochvolt-Komponenten, Stecker, Kabel, Wallboxen, Kommunikation, Infrastruktur, Standards, Services und mehr. Die Technologien dahinter finden Sie hier.

Schnellladung per Zwischenspeicher

Die Stationen erhalten die Energie für die Schnellladung nicht komplett über die Netzanschlussleistung, sondern über einen Energiezwischenpuffer, der aufgeladen wird. Dieser Schwungmassenspeicher ist praktisch verschleißfrei und weist nur geringe Speicherverluste auf. Wenn der Bus zur Ladung über einen Pantografen – die Stromabnehmer, die sich ausklappen können, um die Oberleitung zu berühren – an eine Haltestelle kommt, kann der Energiespeicher sehr schnell Energie an den Bus abgeben und der nach ein oder zwei Minuten seine Fahrt fortsetzen. Anschließend füllt sich der Speicher wieder langsam aus dem Stromnetz. Die hohe Ladeleistung für den Bus wird also nicht direkt aus dem Netz entnommen und verursacht so keine punktuell zu hohe Belastung, denn der Zwischenpuffer schont die Netzanschlussleistung. Zum anderen ist dafür gesorgt, dass der Bus beim Haltevorgang schnell wieder nennenswert Energie erhält. Durch die Zwischenladungen lässt die Batteriegröße des Busses um die Hälfte reduzieren im Vergleich zu einer Batterie, die mit einer vollen Depotladung die gesamte Wegstrecke schaffen muss.

Schwerpunktthema: E-Mobility

ae_schwerpunkt_940x250.jpg
(Bild: Adobe Stock, Hüthig)

In diesem Themenschwerpunkt „E-Mobility“ dreht sich alles um die Technologien in Elektrofahrzeugen, Hybriden und Ladesäulen: Von Halbleitern über Leistungselektronik bis E-Achse, von Batterie über Sicherheit bis Materialien und Leichtbau sowie Test und Infrastruktur. Hier erfahren Sie mehr.

Gleichstromzähler für drei Messpunkte

Die Isabellenhütte zeichnet für die eichrechtskonforme Erfassung, Speicherung und Bereitstellung der Energiedaten verantwortlich. Dazu bringt das Unternehmen den weiterentwickelten Gleichstromzähler IEM-DCR ein, der sich für verschiedene Leistungsgrößen auslegen lässt und an drei Messpunkten eichrechtskonform Daten erfasst. Dazu gehören die Energiemenge, die aus dem Speichersystem in den Bus geladen wird; die Energiemenge, die in den Speicher hinein- oder aus dem Speicher hinausfließt; und die Energiemenge, die es aus dem Netz bezieht.

Alle Daten sollen nicht nur eichrechtskonform gemessen, sondern auch rechtssicher in eine Cloud übertragen und aus der Cloud heraus für den Anwender (Busbetreiber, Netzbetreiber oder Betreiber der Ladestation) verfügbar gemacht werden. Neben der vereinfachten Abrechnung der Energiemengen könnte die Datenerfassung auch zur Etablierung eines netzdienlichen Speichers beitragen. Dazu zählen Aspekte wie das Laden bei günstigen Strompreisen oder auch das Rückspeisen gespeicherter Energie, wenn Engpässe im Stromnetz auftreten. Diese Möglichkeiten erprobt das Projekt in der Umsetzungsphase.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

Isabellenhütte Heusler GmbH KG

Eibacher Weg
35683 Dillenburg
Germany