
Die zwei High-Voltage-Labs konzentrieren sich auf die Entwicklung von Systemen und Geräten sowie die Bewertung von Traktionswechselrichtern und Leistungswandlern. (Bild: onsemi)
Onsemi hat ein Anwendungstestlabor im slowakischen Piestany eröffnet, das sich auf die Weiterentwicklung von Systemlösungen für Batterie-/Plug-in-Hybrid-/Elektrofahrzeuge (xEVs) und Stromwandler für die Energieinfrastruktur (EI) konzentriert. Das Labor für Systemanwendungen bietet Ausrüstung für die Entwicklung und Prüfung kommender Silizium-/Si- und Siliziumkarbid-/SiC-Halbleiterlösungen in Zusammenarbeit mit Automotive-OEMs, Tier-1-Zulieferern und EI-Anbietern.
Die Einrichtung besteht aus zwei High-Voltage-Labs, die auf die Entwicklung von Systemen und Geräten sowie auf die Bewertung von SiC-/Si-Traktionswechselrichtern und AC/DC- beziehungsweise DC/DC-Leistungswandler fokussieren. Laserschweißanlagen, mechanische Reinräume und Werkstätten ermöglichen darüber hinaus ein schnelles Prototyping und Testen.
Zu den Evaluierungsmöglichkeiten für Systemlösungen gehören kontinuierliche Tests rund um die Uhr ebenso wie intern entwickelte Software- und Hardwarelösungen, um Leistungszyklen (Ein-/Ausschalten) unter hohen Spannungen über Raumvektormodulation (SVM; Space Vector Modulation) und sinusförmige Pulsbreitenmodulation (SPWM) zu untersuchen. Dazu kommen hochpräzise Protokollierungsgeräte zur Bewertung des Zustands und der Zuverlässigkeit von SiC und Si sowie die Simulation der rauen Bedingungen, denen Wechselrichter während des Betriebs ausgesetzt sind, und die Prüfung flüssigkeitsgekühlter Leistungsmodule bei Temperaturen von -50 bis +220 °C. Software ermöglicht die Programmierung von FPGAs und ARM-Mikrocontrollern vor Ort sowie Qualifikationstests, Datenanalyse und 3D-Modellierung.