
TÜV-geprüftes Maßnahmenkonzept für die Umweltsimulation von Brennstoffzellenfahrzeugen. (Bild: Weiss Technik)
Die Basis bilden drei Produktgruppen: Prüfschränke für Komponenten, Kammern für Baugruppen sowie großvolumige Prüfstände für Komplettfahrzeuge. Sie verhindern die Freisetzung und Zündung einer H2-Atmosphäre ausgehend vom H2-Tank, dem Brennstoffzellen-Stack oder durch einen Thermal Runaway der Lithium-Ionen-Batterie. Die Konfiguration der Anlagen erfolgt entlang eines Baukastensystems. Es unterteilt die Anwendungen in acht Risikostufen, von einzelnen Antriebskomponenten über Prototypen bis hin zu Komplettfahrzeugen. Entsprechend der Risikoeinstufung wird die Anlage mit den notwendigen Sicherheitskomponenten aus 12 Sicherheitsclustern ausgestattet wird. Zur Verfügung steht ein Paket unterschiedlicher Maßnahmen wie beispielsweise die Gasdetektion, die Spülung mit Frischluft oder das Ableiten von austretendem Wasserstoff. Neben Neugeräten und -anlagen bietet Weiss Technik auch die Umrüstung von bestehenden Prüfständen an.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

STL koordiniert Forschungsprojekt für Monitoring an Frühgeborenen
STL Systemtechnik Leber beteiligt sich gemeinsam mit dem Südklinikum Nürnberg, der Fraunhofer-Gesellschaft München und weiteren Unternehmen an einem Forschungsprojekt mit dem Fokus Veränderungen im Elektrolythaushalt von Frühgeborenen zu erkennen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit