Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

Robuste Board-to-Board-Steckverbinder für raue Anwendungen
Die Industrie- und Prozessautomation sowie die Bahntechnik zählen zu den Anwendungsfeldern von Board-to-board Steckverbindern, in denen spezifisch abgestimmte Produktlösungen erforderlich sind.Weiterlesen...

Was ist Quantencomputing und was kann es eigentlich?
Die Quantentechnologie wird als der nächste große Fortschritt angekündigt. Aber was bedeutet Quantentechnologie eigentlich? Wo liegen die Chancen und Risiken der neuen Technologie und wie sieht die Timeline bis zu ihrem Durchbruch aus?Weiterlesen...

Vergleich: IGBT- und SiC-MOSFET-PIMs in Solarwechselrichtern
Was sind die Unterschiede zwischen IGBTs und SiC-MOSFETs, und was bedeutet das für Elektronik-Entwickler? Diese Infos erleichtern die Auswahl der Halbleiter.Weiterlesen...

Wie der e-SIM-Hub für globale IoT-Konnektivität sorgt
IoT-Gerätehersteller und globale Unternehmen setzen immer häufiger auf eine eSIM-Lösung: eine integrierte, nicht austauschbare SIM-Karte. Doch wie stellt die eSIM die mobile Konnektivität sicher und wie lässt sie sich möglichst einfach verwalten?Weiterlesen...

Satelliten-Sensorsystem misst Trockenstress bei Pflanzen
Zwei Forscher des Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, haben das Spin-off ConstellR gegründet, das ein Sensorsystem zur Ermittlung des Trockenstresses bei Pflanzen entwickelt hat. Anfang 2022 soll das System auf der ISS installiert werden.Weiterlesen...

Warum SiC gegenüber Si so viele Vorteile hat
SiC-MOSFETs bieten nicht nur größere Freiheitsgrade beim Design. Auch handfeste ökonomische Gründe sprechen für den Einsatz von Siliziumkarbid. Das spart Kosten.Weiterlesen...

Rohm bietet neue Operationsverstärker der Emarmour-Serie
ROHM kündigt mit der BD8758xY-Serie (BD87581YG-C, BD87582YFVM-C) ein- und zweikanalige Hochgeschwindigkeits-CMOS-Operationsverstärker mit Rail-to-Rail-Technologie an.Weiterlesen...

Wie zuverlässig sind GaN-Leistungsschalter?
GaN-WBG-Halbleiter bieten hohe Wirkungsgrade und Schaltfrequenzen. Für sicherheitsrelevante Umgebungen bleiben Entwickler gerne bei erprobten Lösungen. Dies ist nicht mehr notwendig.Weiterlesen...

So lassen sich Hybrid-Architekturen produktiv entwickeln
Die Hybrid-Architektur FPGA und Mikroprozessor verlangt, dass Entwicklerteams beide Welten beherrschen. Das sind die Herausforderungen bei der Integration beider Typen.Weiterlesen...

Mouser vertreibt RX23W-BLE-Modul von Renesas für IoT-Systeme
Mouser führt jetzt das RX23W-Modul mit eingebauter Antenne und Oszillator von Renesas. Das BLE-Modul ist für die Steuerung von IoT-Systemen ausgelegt.Weiterlesen...