Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

Neue Anwendungen für ToF-Lidar in Industrial und Automotive
ToF-Kameras (Time of Flight) haben aufgrund des kleinen Formfaktors, des großen Erfassungsbereichs und ihrer vielen Einsatzmöglichkeiten als Methode zur Tiefenerfassung im Industrial- und Automotive-Sektor an Aufmerksamkeit gewonnen. Ein Überblick.Weiterlesen...

So lässt sich Leistungselektronik effizient kühlen
Verlustwärme muss über Kühlkörper abgeführt werden, um die einwandfreie Funktion der Leistungselektronik sicherzustellen. Passgenaue Hochleistungskühlkörper von CTX bieten sich für diesen Einsatz sehr gut an.Weiterlesen...

Lüfterloser Embedded-PC mit Taktfrequenz bis 1,4 GHz
Der lüfterlose Embedded-PC DRPC-330-A7K von Compmall basiert auf einem Marvell-Armada-7040-Quad-Core-Prozessor mit einer Taktfrequenz bis 1,4 GHz, einer System-on-Chip-Lösung, die ursprünglich für Gateway-Aufgaben konzipiert wurde.Weiterlesen...

Hybridsteckverbinder übertragen Ströme bis zu 64 A
Conec hat ein kompaktes Hybridsteckverbindersystem für die kombinierte Leistungsversorgung und die Datenübertragung nach CAT5 entwickelt, wobei diese mittels einer speziell entwickelten Hybridleitung erfolgt.Weiterlesen...

Globes vertreibt Ultrabreitband-Galliumnitrid-HF-Verstärker
Mit dem UWBTECH_APCT-0.70-2.70-100-34V Version 1.1A vertreibt Globes einen GaN-Hochfrequenz-Verstärker, der aufgrund seiner Robustheit sowohl für kommerzielle Breitband-Plattformen also auch für missionskritische Anwendungen geeignet ist.Weiterlesen...

Spezialisierung sorgt für Innovation im Mixed-Signal-Design
Die Digitalisierung der Gesellschaft nimmt zu und damit auch die ausgetauschten Daten und Signale. Diese werden binär verarbeitet, während die physische Welt analog bleibt. Dieser Designaspekt bestimmt oft die Funktionalität von IoT-Systemen.Weiterlesen...

Diese Lithium-Ionen-Batterie lässt sich auch bei -60 °C aufladen
Ingenieure der University of California San Diego haben herausgefunden, wie sich Lithium-Metall-Batterien auch bei extrem niedrigen Temperaturen von -60 °C aufladen lassen. Der Schlüsselfaktor dabei ist der Elektrolyt.Weiterlesen...

Wo liegen die Design-Herausforderungen bei GaN-Bauelementen für die Stromversorgung?
Wide-Bandgap-Halbleiter sind der Schlüssel für energieeffizientere, kleinere, leichtere und letztlich auch kostengünstigere Stromversorgungslösungen. Bei Power-Delivery-Schaltungen richtet sich das Augenmerk nun immer mehr auf Galliumnitrid (GaN).Weiterlesen...

USV-Geräte von Beckhoff unterstützen auch die Einkabel-Technik
Die unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV) der Geräteserie CU81xx von Beckhoff Automation bieten flexible Anschlussmöglichkeiten bis hin zur Einkabel-Technik (One Cable Technology, OCT).Weiterlesen...

Das sind die Vorteile kaltgasgespritzter Hybridkühlkörper
Das Kaltgasspritz-Verfahren (Cold Spray) ist eine Lösung um Kupfer und Aluminium zu verbinden. So hergestellte Kühlkörper haben 48 Prozent weniger Wärmewiderstand. Zudem ermöglichen sie, dass die Halbleiterfläche deutlich kleiner werden kann.Weiterlesen...