Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

Infineon stellt dünnsten Silizium-Power-Wafer vor
Infineon beherrscht als erstes Unternehmen die Herstellung und Verarbeitung von ultradünnen Leistungshalbleiter-Wafern mit einer Dicke von nur 20 µm. Die Technologie ist bereits qualifiziert und für Kunden freigegeben.Weiterlesen...

PWM-Controller-ICs für anpassbare Hilfsstromversorgungen
Entwickler benötigen die Flexibilität, ihre Hilfsstromversorgungen einfach für unterschiedliche Anwendungen anpassen zu können. ROHMs neue PWM-Controller-ICs bieten Pin-zu-Pin-kompatible Varianten für die Anforderungen verschiedener Leistungshalbleiter.Weiterlesen...

Manipulationssicher: Welche Rolle WORM in der US-Wahl spielt
NAND-Flash-Laufwerke haben eine Schwachstelle: Man kann nicht ausschließen, dass die Daten nachträglich verändert oder gelöscht wurden. Die WORM-Technologie kann das verhindern und z. B. Wahlmaschinen in den USA manipulationssicher machen.Weiterlesen...

Quarze und Oszillatoren im Rampenlicht
Schwingquarze und Oszillatoren sind trotz ihrer geringen Größe unverzichtbare Komponenten: Sie gewährleisten die Synchronisation und Stabilität in nahezu allen technologischen Anwendungen. Auswahl und Integration erforderen daher technisches Know-how.Weiterlesen...

USB-PD-3-Senkencontroller versorgen USB-Typ-C-Anwendungen
USB-PD-3-Senkencontroller optimieren USB-Typ-C-Anwendungen durch gesteigerte Effizienz und vielseitige Lademöglichkeiten. USB-C ermöglicht eine schnellere und sichere Stromversorgung und ist für Geräte bis 100 W ab Dezember 2024 in der EU Pflicht.Weiterlesen...

Schaltnetzteil-Analyse: Fehler bei Gleichrichtung
Warum generiert meine Stromversorgung Klingeltöne und überhitzt? Die falsche Auslegung der Spule und Überschreiten des Spulensättigungsstroms kann bei DC/DC-Wandlern eine Vielzahl an Problemen verursachen. Dieser Artikel zeigt Lösungen auf.Weiterlesen...

Worauf es bei der Signalgenerator-Wahl ankommt
Signalgeneratoren sind entscheidend für präzise Messungen. Die Wahl des richtigen Geräts bestimmt die Qualität und Zuverlässigkeit der Testergebnisse – welche Faktoren zählen?Weiterlesen...

HMI-Technologien am Wendepunkt: Was kommt als Nächstes?
Die HMI-Technologie befindet sich in einem radikalen Wandel. Interaktive, intelligente Systeme ersetzen klassische Interfaces und transformieren die Industrie! Wer nicht mitzieht, verpasst die Chance auf Effizienz und Kontrolle.Weiterlesen...

Wichtiges zum Raspberry PI und was sich damit machen lässt
Was ursprünglich als pädagogisches Hilfsmittel gedacht war, ist mittlerweile weder aus dem Elektrobastlerkeller noch der professionellen Elektronikentwicklung wegzudenken. Alles Wichtige und Skurrile zum Raspberry Pi hier.Weiterlesen...

Raspberry Pi trifft Lego: Ein DIY-Paradies
Raspberry Pi und Lego eröffnen fantastische Welten für DIY-Projekte: Von einfachen Modellen bis hin zu komplexen Maschinen gibt es (Video-)Anleitungen, die jeden Maker inspirieren. Hier haben wir einige davon zusammengesucht.Weiterlesen...