Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

Hybrid-Sinter-Pasten für das Chip-Bonden selbst auf Kupfer
Leistungselektronik aus SiC oder GaN stellt extreme Anforderungen an die Verbindung zwischen Halbleiter und Träger. Hybrid-Sinter-Pasten mit hoher thermischer Leitfähigkeit und verbesserten mechanischen Eigenschaften ermöglichen anspruchsvolle Anwendungen.Weiterlesen...

Leistungsfähigere SiC-MOSFETs durch optimierte Gate-Treiber
MOSFETs und IGBTs dominieren bisher den Markt für Leistungselektronik-Anwendungen. Der Bedarf an kompakteren Systemen und der Druck auf Entwickler, die Energieeffizienz zu verbessern, etabliert nun Siliziumkarbid-/SiC-MOSFETs als bessere Alternative.Weiterlesen...

Trägheitsfusion: Wie Hochenergielaser Fusion zünden
Trägheitsfusion könnte die Art und Weise, wie Energie erzeugt wird, revolutionieren. Durch den Einsatz von Hochenergielasern wird eine extreme Kompression von Brennstoffpellets erreicht – doch wie nah sind wir wirklich an der Energiequelle der Zukunft?Weiterlesen...

Was macht ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Fraunhofer?
Ein Blick hinter die Kulissen der Batterieproduktion: Ein Wissenschaftler der Fraunhofer FFB erzählt, wie Technologien für die E-Mobilität entstehen, welche Highlights der Job mit sich bringt und welchen Rat er dem Nachwuchs gibt.Weiterlesen...

Akzeptanz für künstliche Intelligenz wächst
72 % der Deutschen sehen in KI das größte Potenzial unter allen Technologien, dennoch will sich jeder Dritte noch keine KI-Skills aneignen. Weitere Zahlen und Meinungen zum Thema künstliche Intelligenz enthüllt der Bosch Tech Compass.Weiterlesen...

Entwicklungen bei Steckverbindern vermeiden Fehlausrichtungen
Eine zuverlässige und wiederholbare Verbindung von Board-zu-Board-Steckverbindern während des Fertigungsprozesses ist eine Herausforderung. Diese nimmt mit der Anzahl der Steckverbinder mit enger und kompakter Pinbelegung pro Board zu. Floating-Steckverbinder sind eine Lösung.Weiterlesen...

Wie private Initiativen die Kernfusion antreiben
Private Unternehmen drängen mit innovativen Konzepten in die Kernfusionsforschung und versprechen eine schnellere und kosteneffizientere Umsetzung. Doch können sie die riesigen Herausforderungen meistern, um die Energiezukunft zu gestalten?Weiterlesen...

Welche Fügetechnik für welche Anforderungen?
Die Verbindungstechnologie ist ein Schlüsselfaktor in der Entwicklung elektromechanischer Systeme. Angesichts steigender Anforderungen an Nachhaltigkeit, Miniaturisierung und Funktionalität gewinnt die Fügetechnik zunehmend an Bedeutung.Weiterlesen...

Mit statischer Analyse hohe Programmierstandards garantieren
Das Testen ist in der heutigen schnelllebigen Welt der Embedded-Softwareentwicklung unerlässlich, insbesondere in sicherheitskritischen Branchen. Ein einziger Softwarefehler in diesen Systemen kann zu katastrophalen Ausfällen führen. Trotz der Dringlichkeit scheitern viele Unternehmen an der Komplexität und an den Kosten der Tests.Weiterlesen...

Conrad: Trends für die Zukunft der Distribution
Technische Anforderungen steigen, Prozesse werden komplexer und der Druck auf Nachhaltigkeit wächst. Conrad-CEO Ralf Bühler verrät, welche Trends die Distribution 2025 dominieren und wie Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben können.Weiterlesen...