Elektronik-Entwicklung

Elektronik-Entwicklung

Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!

Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.

Elektronik-Entwicklung

04. Jan. 2021 | 09:17 Uhr
Der weltraumqualifizierte 64-MBit-Super-Flash-Speicher ist strahlungstolerant bis 500 Gray TID, auch wenn er noch im aktiven Zustand ist.
Verringert Zeit, Kosten und Risiken bei Entwicklung von Raumfahrtsystemen

Microchip erweitert Angebot um strahlungstoleranten Flash-Speicher für Weltraumanwendungen

Microchip hat sein Angebot an strahlungstoleranten COTS-Bauelementen um einen 64-MBit-Parallel-Super-Flash-Speicher erweitert. Dieser dient als Ergänzung zum Portfolio an COTS-Prozessoren und -Kommunikationsschnittstellen.Weiterlesen...

03. Jan. 2021 | 09:00 Uhr
Wärmebilderkennung von Personen für die Gebäudeautomatisierung
Möglichkeiten der Energieeinsparung

Wärmesensor-Arrays für ausgefeilte Gebäudeautomation

Bei intelligenten Gebäudeautomationssystemen könnten Wärmesensor-Arrays eine Lücke zwischen Infrarotkamera und PIR-Sensor schließen. Lesen Sie hier, welche das ist und wo Privatspäre ins Spiel kommt.Weiterlesen...

02. Jan. 2021 | 09:07 Uhr
Das Muster der Iris jedes Menschen ist anders – auch darum ist der Iris-Scan zur Entsperrung mobiler Endgeräte eine besonders sichere Infrarotlicht-basierte Anwendung.
Blick in die Tiefe

Stereo Vision, Structured Light oder Time of Flight: Welche Möglichkeiten die 3D-Sensorik bietet

3D-Sensorik ermöglicht das Erfassen von Tiefeninformationen, die zunächst vor allem in der Gesichtserkennung Verwendung findet. Mit zunehmender Weiterentwicklung steigt aber auch die Zahl möglicher Einsatzgebiete. Für die Umsetzung solcher Systeme gibt es unterschiedliche Ansätze.Weiterlesen...

29. Dez. 2020 | 08:57 Uhr
Berührempfindliche Echtglasfront. Modul wird von vorne eingesetzt
Klare Darstellung, hoher Kontrast

OLED-Displays für Edge-Anwendungen im IoT

Displays sind eine der am häufigsten genutzten Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine. Die OLED-Technologie hat dabei den Vorteil, dass sie ohne zusätzliche Beleuchtung klar und hochkontrastig darstellt.Weiterlesen...

28. Dez. 2020 | 09:02 Uhr
Mach-NX-FPGAs können Over-the-Air-Firmware-Updates verifizieren und installieren, die die Systeme mit den sich entwickelnden Sicherheitsrichtlinien und -protokollen konform halten.
Secure Enclave, Hardware-Root-of-Trust und mehr

FPGA für Cyber-Attacken-resiliente Systeme von Lattice

Lattice führt mit der Mach-NX-Serie eine weitere FPGA-Serie ein, die sich speziell für sicherheitskritische Anwendungen mit abgesicherter Steuerung richtet.Weiterlesen...

23. Dez. 2020 | 09:02 Uhr
Die hohe Genauigkeit und der smarte Algorithmus des ZMOD4410 liefern verbesserte geschätzte Kohlendioxid-Werte (eCO2).
Für raue Umgebungen konzipiert

Indoor-Air-Quality-Sensor mit wasserfesten IP67-Sensor von Renesas

Der IAQ-Sensor ZMOD4410 von Renesas ermöglicht den Einsatz in spritzwassergefährdeten Umgebungen und liefert eine Lösung für wasser- und staubexponierte Anwendungen.Weiterlesen...

22. Dez. 2020 | 09:12 Uhr
Guo Xiaolu (r.), Deputy General Manager von UAES und Raita Fujimura (l.), Chairman von Rohm Semiconductor Shanghai, während der Eröffnungsfeier für das gemeinsame F&E-Labor. Rohm Semiconductor
Automobil-Elektronik / SiC-Leistungsbauelemente

Rohm und UAES eröffnen gemeinsames F&E-Labor für SiC-Technologie

Der Halbleiterhersteller Rohm und United Automotive Electronic Systems (UAES), ein chinesischer Tier-1-Automobilzulieferer, haben ein gemeinsames F&E-Labor für SiC-Halbleitertechnik (Siliziumkarbid) in Shanghai, China, eröffnet.Weiterlesen...

21. Dez. 2020 | 13:00 Uhr
Die neue Hauptversion Qt 6.0 bietet Software-Design und -Entwicklung aus einer Hand - unter einer neuen Philosophie, die auf drei Säulen basiert: Produktivität, neue Nutzererfahrungen und Skalierbarkeit. Qt Company
Software-Entwicklung

Software-Entwicklungsplattform Qt in Hauptversion 6.0 vorgestellt

Der finnische Software-Hersteller Qt Company hat eine neue Hauptversion 6.0 seiner Software-Entwicklungsplattform Qt vorgestellt. Sie soll Teams näher zusammen bringen.Weiterlesen...

21. Dez. 2020 | 08:57 Uhr
Die Kommunikation des ENS160 mit der Host-MCU erfolgt über eine serielle SPI- oder eine I2C-Schnittstelle.
Multisensortechnologie und Sensor-Fusion

Gassensor mit menschenähnlicher Wahrnehmung der Luftqualität

Sciosense führt mit dem ENS160 einen Luftqualitätssensor ein, der für seine Ausgangssignale ausgefeilte Sensor-Fusion-Algorithmen verwendet.Weiterlesen...

18. Dez. 2020 | 09:20 Uhr
Bild 3: Ergebnis eines Staubtests mit einem herkömmlichen Sensor (Druckmessbereich von 0 bis 200 Pa, pneumatischer Widerstand von 15 Pa/(ml/s): Nach 20 Stunden in staubbelasteter Luft war der Sensor de facto funktionsunfähig.
Versuch zeigt Unempfindlichkeit gegen Staub

Vergleich zeigt: Darum lohnen sich hohe Strömungswiderstände für Differenzdrucksensoren

Bei durchflussbasierten Differenzdrucksensoren besteht die Gefahr, dass Staubpartikel den Sensors beeinträchtigen. Diese Tests zeigen, welche Vorteile Differenzdrucksensoren haben, bei denen der Strömungskanal in den Silizium-Halbleiter eingebettet ist.Weiterlesen...