Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

Spektralradiometer von GL Optic charakterisiert UV-Strahlungsquellen
Das kalibrierte Spektralradiometer GL Spectis 4.0 UV von GL Optic dient zur schnellen Verifizierung von UV-Strahlung in der Produktionsumgebung sowie im Labor.Weiterlesen...

Framos vertreibt hochauflösendes OLED-Mikrodisplay von Sony
Die Mikrodisplay-Serie ECX335S von Sony, Vertrieb durch Framos, eignet sich aufgrund von hoher Helligkeit, Kontrast, Auflösung und großem Blickwinkel für Augmented-Reality-Geräte (AR).Weiterlesen...

AOS stellt 700- und 600-V-Hochspannungs-MOSFETs vor
Alpha and Omega Semiconductor Limited (AOS) bringt 700- und 600-V-αMOS5-SuperJunction-MOSFET-Familien in DFN5×6- und DFN8×8-SMD-Gehäusen auf den Markt.Weiterlesen...

Cypress stellt IoT-Advantedge-Lösungen für Edge-Designs vor
Mit den Mikrocontrollern und Konnektivitäts-Bausteinen sowie der Software und den Tools von Cypress sollen sich IoT-Lösungen schneller, günstiger und mit weniger Risiko entwickeln lassen.Weiterlesen...

ESD-Schutzdiode für USB4 von Nexperia
Nexperia stellt die ESD-Schutzdiode PESD2V8R1BSF speziell für den USB4-Standard vor.Weiterlesen...

Einführung in 10BASE-T1S-Ethernet
10BASE-T1S-Ethernet nutzt eine Multidrop-Topologie, bei der jeder Knoten mit einem einzigen Kabel verbunden ist. Damit erübrigt sich ein Switch und es wird weniger Kabel gebraucht.Weiterlesen...

Parallelschaltung von DC/DC-Wandlern lässt sich unterschiedlich umsetzen
Die Parallelschaltung von Stromversorgungen ist eine interessante und auch zulässige Technik, um Vorteile bei Lagerhaltung und Vereinheitlichung von eingesetzten Bauelementen zu erreichen sowie höhere Ausgangsströme und N+1 Redundanz zu realisieren. Voraussetzung ist ein Verständnis der möglichen Topologien für eine Parallelschaltung sowie die Erzielung einer stabilen Regelschleife über mehrere Stromversorgungen hinweg.Weiterlesen...

Mouser vertreibt Pimoroni-Breakout-Boards für den Raspberry Pi
Mouser vertreibt eine Vielzahl an Breakout-Boards von Pimoroni, die den Raspberry Pi und Arduino-Boards mit zusätzlichen Funktionen wie Audio-Ausgabe, Sensoren und Motorsteuerung ausstatten.Weiterlesen...

Eingangsstromrauschen in einem Chopper-OPV analysieren
Die Choppertechnik korrigiert periodisch die Offset-Spannung des Verstärkers und erreicht damit eine Offset-Spannung von wenigen Mikrovolt mit Rauschen. Viele Chopper-Operationsverstärker (OPV) und Instrumentenverstärker sind jedoch hauptsächlich dazu gedacht, kleine Eingangsspannungen zu messen.Weiterlesen...

Es darf nur einen SPE-Stecker geben
Mit Single Pair Ethernet steht eine weitere Kommunikationsinfrastruktur fürs Feld in den Startblöcken. Jetzt favorisieren zwei Interessensgruppen unterschiedliche, inkompatible Stecker – mal wieder. Organisationen wie Profibus International könnten hier das Zünglein an der Waage sein. Karsten Schneider, Vorstandsvorsitzender von Profinet & Profibus International, bezieht Stellung.Weiterlesen...