Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

Farnell bringt Raspberry-Pi-Starter-Kit auf den Markt
Farnell hat ein All-in-One-Starter-Kit entwickelt, das den Raspberry Pi 4 Modell B enthält.Weiterlesen...

Komplexe Feldtests reproduzierbar im Labor nachstellen
Ideal wäre eine Testlösung, die die Vorzüge von Labor- und Feldtests kombiniert. Entwickler und Testingenieure können dafür jetzt auf zwei Softwaremodule für die Testsuite CMWcards von Rohde & Schwarz zurückgreifen, die Messdaten aus dem Feld einer Laboranalyse zugänglich machen.Weiterlesen...

Wie sich ein analoges Frontend vor Überlastung schützen lässt
EOS beschreibt das Phänomen, wenn zu viele Elektronen versuchen, ihren Weg in ein elektronisches System zu finden. Wie kann der Entwickler eine Beinträchtigung oder Zerstörung seines Systems verhindern?Weiterlesen...

Keysight: Vollständige Design- und Testlösung für DDR5-Speicher
Keysight hat eine Design- und Test-Workflow-Lösung entwickelt, die die Produktentwicklungszeit für DDR5-DRAM-Systeme (Double-Data-Rate Dynamic Random-Access Memory) reduzieren soll.Weiterlesen...

Mit Webtool von Rohm Schaltungsverifikationen simulieren
Mit dem Solution Simulator kündigt Rohm ein webbasiertes Simulationstool zur Evaluation von Leistungsbauteilen und ICs an.Weiterlesen...

Enclustra-FPGA-Module treiben elektrischen Rennwagen an
Die Formula Student ist der größte Ingenieurswettbewerb der Welt. Das in Zürich ansässige AMZ-Studententeam schaffte es, sich an die Spitze der Weltrangliste zu setzen, auch dank des auf FPGA-Modulen basierenden Ansatzes für den elektrischen Antriebsstrang. Das auf dem Xilinx-SoC Zynq 7015 basierende SoC-Modul Enclustra Mercury ZX5 ist das Herzstück von vier kundenspezifischen Wechselrichtern.Weiterlesen...

EMV-Verifikation noch in der Entwicklung
Ärgerlich ist ein Nichtbestehen des EMV-Zulassungstest, denn es ist mit Zeitverzögerungen der Produkteinführung, zusätzlichen Kosten für eine erneute EMV-Zulassungsprüfung und damit Umsatzausfällen verbunden, wenn die Zulassung des Produktes verweigert ist. Eine Nachentwicklung eines fast fertigen Gerätes oder Moduls steht in diesem Fall an. Beschrieben werden hier zwei Lösungen, damit derartige Ausfälle vermeidbar sind.Weiterlesen...

Eurolighting präsentiert neue Jumbo-COB-LED mit 300 W
Mit der Jumbo-COB-LED von Smart Eco Lighting präsentiert Eurolighting eine äußerst leistungsfähige Chip-on-Board-LED mit 300 W Leistung.Weiterlesen...

3D AOI und SPI-Systeme prüfen kleinste Bauformen
Seit 40 Jahren beschäftigt sich Zimo Elektronik mit der Entwicklung und Produktion von digitalen Steuerungssystemen für Modelleisenbahnen. Da der Qualitätsanspruch der Modelleisenbahner recht hoch ist, dürfen nur 100-prozentig getestete Baugruppen die Fertigung verlassen. Ein neues 3D AOI-System prüft die Bauteile nun zusätzlich auf Verwölbung und inspiziert den Lotpastendruck.Weiterlesen...

Wie FPGAs mit passender Hardware Netzwerke beschleunigen können
Die Geschwindigkeit, mit der die Datenverarbeitung erfolgt, kann sehr unterschiedlich sein. Dies liegt oft daran, dass das Netzwerk die verfügbaren Ressourcen mit der Priorität der Aufgabe abgleichen muss.Weiterlesen...