Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

Wichtige Aspekte für den IoT-PCB-Test
Da IoT-Anwendungen im Vergleich zu herkömmlichen elektronischen Produkten bestimmte Besonderheiten aufweisen, müssen spezielle Überlegungen in IoT-PCB-Tests aufgenommen werden. Der Beitrag stellt wichtige Aspekte für IoT-PCB-Tests vor.Weiterlesen...

Keramik-Drucksensoren mit hoher Langlebigkeit
Basis für die Drucksensoren von Metallux ist die Dickschichttechnologie mit Keramik. Dadurch eignen sie sich zur Messung gasförmiger und flüssiger Stoffe in der Industrie sowie im Automotive-Bereich.Weiterlesen...

Von der Service-Virtualisierung profitieren
Ein grundlegendes Prinzip des objektorientierten Designs ist, für jeden Arbeitsschritt ein Objekt oder einen referenzierbaren Punkt zu schaffen, damit man sich niemals wiederholen muss. Wenn es aber um das Mocking geht, stellen Entwickler regelmäßig fest, dass sie ein und denselben Prozess wieder und wieder ausführen müssen. Warum ist das so? Wie lässt sich das ändern?Weiterlesen...

Spectre- und Meltdown-Schwachstellen in der Messtechnik
Die Anfang des Jahres der breiten Öffentlichkeit als Spectre (auf der Hardware-Seite) und Meltdown (auf der Betriebssystemseite) bekannt gewordenen Schwachstellen von Computersystemen haben auch Auswirkungen auf die Sicherheit von Messtechnik. Wir haben einige Stimmen eingefangen.Weiterlesen...

100 MHz bis 500 MHz Oszilloskope
Rigol Technologies hat seine Mixed-Signal-Digital-Oszilloskop-Serie MSO/DS7000 mit 10,1”-Farb-Touch-Bildschirmen ausgestattet. Verfügbar sind Bandbreiten von 100 MHz bis 500 MHz (Bandbreiten-Upgrade möglich) und Abtastraten von bis zu 10 GS/s.Weiterlesen...

USB-3.0-basierte Messgeräteplattform
Keysight Technologie hat eine Messplattform angekündigt, die konsistente, wiederholbare Ergebnisse in allen Phasen des Designs bieten soll. Die Streamline-Serie besteht aus kompakten USB-Geräten: Vektor-Netzwerkanalysatoren (VNAs), Oszilloskopen und einem Arbiträrsignalgenerator (AWG).Weiterlesen...

Smarc-2.0-Standard öffnet das Tor zum Internet der Dinge
Bereits im Juni 2016 hat die SGET (Standardization Group for Embedded Technologies e.V.) die aktualisierte Version des „SMARC“-Standards veröffentlicht. Doch was verbirgt sich hinter dem neuen Standard genau?Weiterlesen...

Rechenzentrumsansatz zur Verwaltung von Testjobs
Der wachsende Emulations-Bedarf trifft bei einigen Management- und Verifikations-Teams immer noch auf Widerstand, in erster Linie weil sie Emulation als teures und schwer zu verwendendes Arbeitsmittel ansehen. Woher kommen diese Einschätzungen, und wie kann bei der Emulation eine Strategie zur Testjob-Verwaltung diesen falschen Vorstellungen entgegentreten?Weiterlesen...

Digitales Licht für Fahrzeuge
Das Licht von automatisierten beziehungsweise autonomen Fahrzeugen wird digital. Was das heißt und wie sich digitales Licht zur Verbesserung der Sicht sowie für eine Optimierung der Kommunikation mit der Außenwelt einsetzen lässt, das zeigt dieser Beitrag aus dem Hause Audi.Weiterlesen...

Rauschanalyse bei Symbolraten von 100G und höher
Der Artikel konzentriert sich auf Vier-Pegel-Puls-Amplituden-Modulation (PAM4) und erörtert die messtechnischen Herausforderungen dieses Modulationsverfahrens im Vergleich zur herkömmlichen NRZ-(PAM2)-Modulation. Die Betrachtungen lassen sich auf PAM8 oder PAM16 übertragen.Weiterlesen...