Elektronik-Entwicklung

Elektronik-Entwicklung

Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!

Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.

Elektronik-Entwicklung

08. Mai. 2018 | 08:00 Uhr
Wave Pro HD
20 GSample/s Abtastrate, 5 Gigapunkte Speicher

8-GHz-Oszilloskope mit 12-Bit-Auflösung

Teledyne LeCroy hat weitere Wave-Pro-HD-Oszilloskope auf den Markt gebracht. Sie setzen erstmals die HD4096 12-Bit-Technologie bei Bandbreiten bis zu 8 GHz ein. Mit einer komplett neuen Speicherarchitektur mit bis zu 5 Gigapunkten Erfassungsspeicher werden auch hier neue Bestwerte im Markt gesetzt.Weiterlesen...

07. Mai. 2018 | 13:28 Uhr
Vertigo
Bis in den THz-Bereich messen

S-Parameter, harmonische Analyse und Active Load-Pull

bsw Test Systems and Consulting und Vertigo Technologies arbeiten seit dem 1. März 2018 auf dem Gebiet der S-Parameter-Messung, harmonische Analyse und Active load-pull bei Frequenzen bis in den Terahertz-Bereich zusammen.Weiterlesen...

07. Mai. 2018 | 11:00 Uhr
Bild 4: Integriert in einem PQFN-Gehäuse bietet die Dual-Cool-Technik viele Vorteile gegenüber klassischer Bauteilgehäuse.
Doppelt kühlt besser

Verbessertes Wärmemanagement mit Dual-Cool-Konzept für Power-Trench-MOSFETs

Insbesondere portable Elektronikgeräte müssen eine hohe Leistungsdichte erreichen, was auch ein ausgeklügeltes Wärmemanagement erfordert. Innovative Kühlkonzepte und effiziente Leistungshalbleiter sind hier der Schlüssel. Mit den Dual-Cool-Power-Trench-MOSFETs als Kombination aus Kühlung und verlustarmen Halbleitern verfolgt ON Semiconductor einen wirkungsvollen Ansatz.Weiterlesen...

07. Mai. 2018 | 09:27 Uhr
USB
Umfangreicher Test auf Industrietauglichkeit

Das Hochfrequenzverhalten von USB 3.1 überzeugt

Universell einsetzbar soll er sein, aber sind die theoretischen Möglichkeiten praktisch wirklich nutzbar? Elektronikelementehersteller Würth Elektronik Eisos liefert nicht nur USB-Buchsen und Stecker, sondern testet auch die reale Nutzung durch umfangreiche Tests.Weiterlesen...

07. Mai. 2018 | 09:25 Uhr
Signalgenerator
HF- und Mikrowellen-Signalgenerator

Ein Signalgenerator für alle Tests

Mit dem deutlich verbesserten analogen Signalgenerator SMA100B hat Rohde & Schwarz einen würdigen Nachfolger für die Hochfrequenz- und Mikrowellen-Signalgeneratoren SMA100A und SMF100A entwickelt. Einsetzbar im Rack-Einsatz oder mit frontseitigen Anschlüssen für den Labor­tisch.Weiterlesen...

07. Mai. 2018 | 09:21 Uhr
Wavesurfer
Deutlich verbesserte Funktionen für Leistungselektroniktests

Oszilloskope bis 1 GHz

Teledyne LeCroy hat die Oszilloskope der Serie WaveSurfer 3000z sowohl in der Bandbreite als auch durch deutlich verbesserte Funktionen für Leistungselektroniktests erweitert. Darüber hinaus bieten die Modelle jetzt mehr Rechenleistung und größere Speichertiefe.Weiterlesen...

07. Mai. 2018 | 09:00 Uhr
A10742_03_Qspeed_Online_RGB
Q-Speed-Dioden optimieren Schaltnetzteile

Mit PIN-Schottky-Hybrid-Dioden SiC-Parameter erreichen

Wide-Band-Halbleiter wie Siliziumkarbid und Galliumnitrid können die Leistungselektronik effizienter gestalten, sie sind aktuell jedoch noch teurer als die weitverbreiteten Siliziumbauteile. Wenn es um die Optimierung von Gleichrichtern und die Korrektur des Leistungsfaktors (PFC) in Stromversorgungen geht, sind Q-Speed-Dioden als Hybrid aus PIN- und Schottky-Diode eine kostengünstige Alternative.Weiterlesen...

05. Mai. 2018 | 16:18 Uhr
autonomen Systemen
Model-Based-Design

Entwicklung von autonomen Systemen

Autonome Systeme werden in naher Zukunft in so gut wie jedem Bereich unserer modernen Gesellschaft zu finden sein. Die Unterschiede dieser neuen autonomen Systeme gegenüber existierenden automatisierten Systemen sowie die Anforderungen an ihre Entwicklung und die potenziellen Möglichkeiten zeigt dieser Bericht.Weiterlesen...

04. Mai. 2018 | 11:00 Uhr
AdobeStock_98540003_George.jpeg
Hohe Leistungsanforderungen

Siliziumnitrid-Substrate für die Leistungselektronik

Aktuelle Substrate können kaum noch mit den Leistungsanforderungen gängiger Anwendungen mithalten. Entwickler müssen sich deshalb nach neuen Alternativen umsehen, die den gesteigerten Anforderungen in Wärmeleitfähigkeit und Langlebigkeit entsprechen. Siliziumnitrid könnte die Lösung sein.Weiterlesen...

04. Mai. 2018 | 08:00 Uhr
Temel RGB
Das Software-Design zählt

Kritische Systeme vor Spectre und Meltdown schützen

Meltdown und Spectre decken grundlegende Hardware- und Software-Designmängel auf, die schon seit Jahrzehnten bestehen. Dieser Artikel beschreibt beide Angriffsszenarien, stellt eine alternative, gegenüber Meltdown immune Kernel-Technologie vor und zeigt einen Systementwicklungsansatz, der Spectre-Attacken abschwächt.Weiterlesen...