Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

So lassen sich mit dem Raspberry Pi IoT-Anwendungen entwickeln
Der Raspberry Pi schickt sich an, den anspruchsvollen industriellen Sektor zu erobern. Dazu tragen auch HAT-Erweiterungsmodule bei, mit denen sich kompakte individuelle Messsysteme, beispielsweise für das Internet of Things, entwickeln lassen.Weiterlesen...

Rohde & Schwarz bringt Vektornetzwerkanalysator bis 43,5 GHz heraus
Mit dem Vektornetzwerkanalysator ZNA präsentiert Rohde & Schwarz eine universelle Testplattform zur Charakterisierung aktiver und passiver Messobjekte. Die beiden Modelle ZNA26 (10 MHz bis 26,5 GHz) und ZNA43 (10 MHz bis 43,5 GHz) bieten eine Messdynamik von 146 dB (typisch) und ein sehr niedriges Messkurvenrauschen von 0,001 dB bei 1 kHz ZF-Bandbreite.Weiterlesen...

Warum Embedded-Boards eine thermische Simulation durchlaufen sollten
Bei der Implementierung von High-Speed-Schnittstellen wie USB 3.1, 10 GbE und PCIe Gen 3 gerät die thermische Belastung ins Blickfeld des Embedded-Design, da thermische und elektrische Eigenschaften interagieren. Thermische und elektrothermische Simulationen sind deshalb bei Congatec ein normaler Prozessschritt.Weiterlesen...

So vernetzt Bluetooth Low Energy medizinische Geräte im IoMT
Im Internet of Medical Things (IoMT) kommunizieren medizinische Geräte immer häufiger per Funk über Bluetooth Low Energy (BLE). Damit lassen sich gesundheitsrelevante Daten in Zukunft schneller, sicherer und effizienter übertragen. So soll die Qualität von Diagnosen und Therapien verbessert werden. Exco erörtert das Thema am Anwendungsbeispiel der Blutzuckermessung.Weiterlesen...

Transflektives 2,83-Zoll-TFT-Display eignet sich für In- und Outdoor-Einsatz
Das 2,83-Zoll- (7,19-cm-) Industrie-TFT WF0283ATDAJDNN0 von Winstar, das durch SE Spezial-Electronic vertrieben wird, kann besonders in sehr hellen Umgebungen eingesetzt werden.Weiterlesen...

Blue-e+-Kühlgeräte gibt es in Edelstahl und als Dachaufbau
Die Kühlgeräte der Serie Blue e+ von Rittal sind auch in einer Edelstahlvariante serienmäßig ab Lager erhältlich. Zudem stehen sie als Dachaufbau-Versionen zur Verfügung.Weiterlesen...

Wie mit ausgeklügelter Filtertopologie C2- und C1-Grenzwerte eingehalten werden
Zwei kompakte 3-Phasen-Standardfilter-Familien für die AC-Netzseite von Wechselrichtern und Antriebsumrichtern und 3-Phasen-LCL-Filter für rückspeisefähige Antriebe führt SE Spezial-Electronic von Schaffner neu im Programm.Weiterlesen...

So wird die Navigation für fahrerlose Fahrzeuge einfacher
Da die Software von Kinexon Brain nicht auf Bodenmarker oder vergleichbare Markierungen für die Navigation von fahrerlosen Transportfahrzeugen angewiesen ist, stellen schwierige Umweltbedingungen kein Problem mehr dar. Die Software läuft auf einem Embedded-Box-PC von Kontron, dessen Bauweise für anspruchsvolle Umgebungen ausgelegt ist.Weiterlesen...

Wofür sich die 3D-Touchscreen-Technologie eignet
Das Besondere an der Touch-Technologie ist, dass die Funktion ohne Kraftaufwand allein durch Berühren einer Oberfläche ausgelöst wird. Von den verbreiteten Technologien erfordert lediglich der resistive Touchscreen eine geringe Kraft. Das Fehlen einer Betätigungskraft kann Vor- und Nachteile haben.Weiterlesen...

Wie sich Signale mit INAs verstärken lassen
Da Sensorsignale oft schwach sind, brauchen sie Hilfe von Instrumentenverstärkern. Das Design dieser INAs hat sich weiterentwickelt und es sind verschiedene Konzepte von Schaltungsvarianten entstanden.Weiterlesen...