Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

LED-Treiber-Controller mit PFC
Ricoh erweitert sein Portfolio an ICs für LED-Beleuchtungsanwendungen. Der R1700 wird direkt über die Netzspannung mit Strom versorgt und wandelt seine primäre Stromquelle in eine für den Betrieb von LEDs geeignete Spannung um.Weiterlesen...

Einschwingverhalten und Wirkungsgrad
Wie wichtig es ist, nicht nur die erste Seite eines Datenblatts zu lesen, sondern weiter einzusteigen und alles über die Integration und die Lösungsabmessungen eines Power-Moduls zu erfahren, ist das Thema des Blogs „Deciphering module data sheets – size“. In dem Blog „Deciphering module data sheets – efficiency“ geht der Autor in ähnlicher Weise auf das Einschwingverhalten und den Wirkungsgrad von Power-Modulen ein.Weiterlesen...

Mixed-Signal-MCUs für drahtlose Ultra-Low-Power-Designs
Silicon Labs hat sein Angebot an Tiny-Gecko-Mikrocontrollern weiter ausgebaut, um den Anforderungen von Entwicklern zu genügen, welche die nächste Generation sicherer, batteriebetriebener Geräte für das Internet der Dinge (IoT) designen.Weiterlesen...

Messung niedrigster Durchflussraten in der Medizin
Die genaue Menge macht gerade in der Medizin einen großen Unterschied. Eine zu hohe Dosierung eines Medikaments kann die Toxizität der Therapie erhöhen, eine zu niedrige reduziert die Wirksamkeit. Durchflusssensoren müssen deshalb selbst kleinste Durchflussraten präzise messen und regeln.Weiterlesen...

SMT-bestückbare Board-to-Board-Verbinder
Würth Elektronik Eisos stellt die nächste Erweiterung seiner SMT-bestückbaren Board-to-Board-Verbinder vor: WA-SMST mit einem Durchgangsloch von 4,5 mm Durchmesser und WA-SMSI mit einem Innengewinde M4. Beide Varianten sind für Abstände von 1 bis 10 mm in 1-mm-Schritten verfügbar.Weiterlesen...

Winstar-Displays bei Simos
Simos baut sein Angebot aus und nimmt die Displays von Winstar in sein Portfolio auf. Neben individuell anpassbaren LCDs gibt es noch andere Displays.Weiterlesen...

Millimeterwellen-Sensoren in Drohnen
Drohnen haben den Durchbruch geschafft, wie an ihrem vielfältigen Einsatz, von Paketzustellungs-Versuchen über Unterhaltungs-Anwendungen bis zu Sportereignissen deutlich wird. Aber um sicher und zuverlässig zu arbeiten, müssen sie ihre Umgebung präzise erkennen. Dabei helfen Millimeterwellen-Sensoren, die auch über weite Strecken genau messen.Weiterlesen...

Probleme bei der Pulsoxymetrie
Normalerweise bestimmen Ärzte oder Pflegekräfte in der Medizin den Sauerstoffgehalt des Blutes mithilfe der Pulsoxymetrie. Dabei messen an die Finger geklemmte Lichtsensoren die Sauerstoffsättigung im Blut des Patienten. Obwohl die Technologie seit vielen Jahren verfügbar ist, bleiben die technischen Herausforderungen bestehen wie etwa der Umgang mit Umgebungslicht, Patientenbewegung, Blutpulsationseffekten und den allgemeinen Feinheiten der menschlichen Physiologie.Weiterlesen...

On-Premises-Cloudlösungen in der Medizin
Auch in der Medizinelektronik gibt es laufend technologische Innovationen. Mit ihnen geht aber auch eine zunehmende Menge an Daten einher, die es zu verarbeiten gilt. In ausgelagerten Rechenzentren ist dies möglich, allerdings kann die Verarbeitung der Daten dauern. Cloudlösungen vor Ort reduzieren die Verarbeitungszeit und bringen noch andere Vorteile mit sich.Weiterlesen...

Hochstrom-Steckverbindersystem
Das einpolige Hochstrom-Steckverbindersystem 16BL von Stäubli Electrical Connectors ist speziell für (Not-) Stromversorgungen und industrielle Anwendungen konzipiert. Ausgelegt ist das Steckverbindersystem für hohe Leistungen bis zu 630 A und für einen Temperaturbereich von -40 bis +120 ° C. Die Komponenten sind robust, salznebelbeständig und wasserdicht in Schutzart IP65, IP68 und IP69 ausgeführt.Weiterlesen...