Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

Scaler-Baugruppe macht Panel und Displays zum IoT-Gateway
Flachbildschirme sind das optische und haptische Interface von Maschinen und Anlagen. Mit integriertem RFID-Reader dienen sie oft auch als Terminal zur Betriebsdatenerfassung oder für Logistikapplikationen. Stattet man sie mit einer eigenen Cloud-Anbindung aus, ergeben sich viele weitere Anwendungsszenarien.Weiterlesen...

Sehr flache Radiallüfter
Sepa Europe ergänzt die Reihe der superflachen Radiallüfter um drei weitere Modelle. Die „Neuen“ haben kompakte Maße von 38 × 40 × 5 mm3, 54 × 52 × 6 mm3 und 45 × 45 × 4 mm3.Weiterlesen...

SoC-Module für Wireless-Anwendungen
Enclustra bietet mit dem Mercury XU1 ein SoC-Modul an, das auf dem Zynq-MPSoC von Xilinx basiert und sich zum Beispiel für 5G-Wirelss-Infrastruktur eignet.Weiterlesen...

Motion Controller mit EtherCAT
Die Epos4-Positioniersteuerungen von maxon motor können jetzt mittels EtherCAT nach CoE-Standard (CAN application layer over EtherCAT) kommunizieren.Weiterlesen...

40-MHz-Spektrumanalysator
Wenn es darum geht, versteckte, sporadische oder kurzzeitig auftretende Störsignale in immer dichter genutzten Frequenzbändern mobil schnell aufzuspüren und sicher zu orten, bietet sich der Signalshark von Narda (Vertrieb: Telemeter) an.Weiterlesen...

Indoor-Navigation von Fußgängern
Der Beitrag beschreibt verschiedene Komponenten der Fußgänger-Koppelnavigationstechnik (PDR), stellt mathematische Formeln vor und legt Testergebnisse für die PDR-Technik als Lösung zur Verbesserung der Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Standortinformationen für die Indoor-Navigation vor.Weiterlesen...

Analyse von Leitungen mit einem Reflektometer
Die Datenraten digitaler Signale steigen weiterhin sprunghaft. Daher besteht bei sehr vielen elektronischen Designs der Bedarf, Verbindungsleitungen zu charakterisieren. Versäumt ein Entwickler diesen entscheidenden Schritt, wird ihm das so manche Strafrunde bescheren. Leitungsanalysen mit einem Reflektometer können weiterhelfen.Weiterlesen...

100-MHz-Speicheroszilloskop
Komfortabel zu bedienendes Voltcraft Oszilloskop DSO-6102 WIFI mit 100 MHz Bandbreite erlaubt das einfache Verschieben und Zoomen wie auf Smartphone und Tablet.Weiterlesen...

Neuer Produktkatalog für 2018 von Würth Eisos
Über 1000 Seiten umfasst der Katalog „Passive Bauelemente 2018“ von Würth Eisos. Der Katalog enthält Würths Angebot aus verschiedenen Kategorien.Weiterlesen...

Der Weg zum richtigen Baugruppenträger
Das von einem Entwickler benötigte Wissen, um für jede geforderte Anwendung den richtigen Baugruppenträger auszuwählen, lässt sich mit den zugehörigen Normen kompakt und zielgerichtet vermitteln. In dem folgenden Artikel wird anhand einer Analyse der gängigen Normen und spezifischer Anwendungsprojekte dargestellt, wie es sich für den Bereich Vibrations- und Stoßfestigkeit verhält.Weiterlesen...