Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

Ultrakondensatoren: Besonders robuste Energiespeicher
Ultrakondensatoren, auch als Doppelschichtkondensatoren oder Superkondensatoren bezeichnet, sind inzwischen viel im Gespräch. Doch wo werden sie tatsächlich eingesetzt und welche Kriterien sind für ihre Auswahl wichtig? Die Kapazität alleine ist nicht immer ausschlaggebend.Weiterlesen...

Digitale Bewegungs- und Präsenzmeldung
Im Smart Home misst Sensortechnik verschiedenste Werte. Multifunktionale, sehr kompakte Thermopile-Sensoren eröffnen neue Design- und Systemkonzepte und ermöglichen eine einfache Vernetzung mit und Integration in Thermostate, Rauchmelder, IP-Kameras oder Netzwerke von Präsenzdetektoren.Weiterlesen...

Hohlwandeinbaugehäuse für Panel-PCs
Die applikationsspezifisch modifizierten Blechbiege-Gehäuse der Interzoll-Case-Baureihe von Bopla bieten eine Lösung für die Integration von Panel-PCs in Hohlwänden.Weiterlesen...

Technische Konzepte und Netzwerk-Lösungen für das IoT in Smart Citys
Es ist ein alltägliches Szenario: Auf einer Schnellstraße kommt es zu einem Unfall, es bilden sich kilometerlange Staus und Polizei- und Rettungsfahrzeuge haben es schwer, zur Unfallstelle zu gelangen. Situationen wie diese ließen sich in intelligenten Städten durch vernetzte Sensorik und Funktechnik deutlich entschärfen. Der Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über technische Voraussetzungen für die intelligente Stadt und die Netzwerklösungen von Texas Instruments.Weiterlesen...

Luft/Wasser-Wärmetauscher für Schaltschrank-Klimatisierung im hygienischen Design
Die hygienegerechte Schaltschrank-Klimatisierung in der Lebensmittelproduktion ist kein einfaches Unterfangen. Die bislang verfügbare Kühlgerätetechnik konnte die hohen Anforderungen an die Hygiene kaum erfüllen. Jetzt hat Rittal seine Luft/Wasser-Wärmetauscher so verändert und umgerüstet, dass sie die Hygienic Design-Vorschriften erfüllen.Weiterlesen...

LED-Treiber mit hohem Wirkungsgrad und geringer Standby-Leistungsaufnahme
Die LED-Treiber LYTSwitch-6 von Power Integrations liefern Ausgangsleistungen bis 65 W für eine flimmerfreie Beleuchtung. Sie bieten Wirkungsgrade bis 94 %, verbrauchen im Standby-Modus nur 15 mW und unterstützen sowohl ein- als auch zweistufige Leistungsfaktorkorrektur (PFC).Weiterlesen...

„Ready to go“-Komplettlösungen für GUIs optimal nutzen
Softwareentwickler unterliegen dem enormen Druck, die Entwicklung und Bereitstellung kommerzialisierter Produkte schnellstmöglich durchzuführen. Rok Skutnik, Global Product Manager Embedded bei Densitron, erklärt welche wesentlichen Vorteile die Zusammenarbeit mit dem richtigen Lösungsanbieter bieten kann.Weiterlesen...

ISSCC 2018: Bluetooth-5/BLE-Transceiver in 40-nm-Technologie
Imec-Holst Centre und Renesas Electronics stellten auf der International Solid State Semiconductor Conference 2018 (ISSCC) einen für IoT-Anwendungen entwickelten Bluetooth-5/BLE-Transceiver vor, der mit einer Spannung von 0,8 V auskommt. Hergestellt wird der Transceiver in 40-nm-CMOS-Technologie.Weiterlesen...

Staub- und strahlwassergeschütztes Gehäuse
Mit dem Intershell IP hat Intermas seine Kleingehäuseserie für Europakartenformate und für kundenindividuelle Elektronikapplikationen erweitert.Weiterlesen...

Stromversorgungen für unterschiedliche Anforderungen
In der vernetzten Welt nimmt die Konnektivität in einer beispiellosen Geschwindigkeit zu. Dies führt häufig zu Störungen durch Verkettungen und Masseschleifen. Insbesondere Netzteile sind davon betroffen. Wiederum haben die steigenden Anforderungen an die Energieeffizienz höhere elektromagnetische Emissionen zur Folge. Damit beanspruchen die Filterkomponenten mehr Platz. Es gilt für jede Anwendung den besten Kompromiss zu finden.Weiterlesen...