Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

Intelligenter Gate-Treiber-Optokoppler für Leistungselektronik
Toshiba stellt mit dem TLP5214A einen intelligenten Optokoppler für IGBT- und Power-MOSFET-Gate-Ansteuerung vor. Der Baustein eigenet sich für den Einsatz in Industrie- und Photovolaikanlagen sowie unterbrechungsfreie Stromversorgungen (UPS).Weiterlesen...

Iseled-Allianz begrüßt Valeo als neues Mitglied
Die offene Allianz zur Entwicklung und Vermarktung des Konzepts einer digitalen LED Iseled begrüßt den Automobilzulieferer Valeo als einen weiteren Partner. Große Bereicherung sieht die Allianz in Valeos Erfahrung und Innovationskraft im Bereich Innenraum- und Umgebungsbeleuchtung.Weiterlesen...

Autolicht mit Advanced-Driving-Beam-Funktionalität kommt auf die Straße
Osram bringt gemeinsam mit Jaguar Land Rover und Varroc Lighting Systems das sogenannte Smartrix-Autolicht für bessere Sicht bei Dunkelheit auf die Straße. Dank langlebiger Silikonlinsen von Osram lassen sich entsprechende Lichtsysteme besonders klein und kompakt gestalten.Weiterlesen...

Profinet mit TSN-Layer
Profibus International setzt auf die Time Sensitive Networking-Technologie. Langfristig soll TSN in Profinet integriert werden. Nach dem Startschuss der Initiative im Frühjahr ist es Zeit für einen Zwischenbericht. Karsten Schneider, Vorstandsvorsitzender von Profinet International, skizziert Ziele und den Status Quo.Weiterlesen...

Erzählen Oszilloskop und Stromzangen die ganze Wahrheit?
Zunehmend wird auf neuere HF-Schaltelemente und Gleichrichter zugegriffen, wie beispielsweise die Superjunction-MOSFETs von D3 Semiconductor mit Schaltzeiten unter 10 ns. Um solche schnellen Übergänge zu betrachten, ist ein Oszilloskop mit mindestens 1 GHz Bandbreite erforderlich. Zu beachten sind dabei allerdings die Tastköpfe.Weiterlesen...

Auswahl-Tipps für Leistungsmesser
Die herkömmliche Bauform von Leistungsmesstools ist ein Messgerät in Tischgeräteausführung, an das mithilfe eines Gleichspannungskabels Sensoren angeschlossen sind. In den vergangenen Jahren wurden zusätzlich USB-Leistungsmessgeräte eingeführt, bei denen das Messgerät und der Sensor in einem kleinen Paket integriert sind, das über eine Schnittstelle an einen PC angeschlossen wird.Weiterlesen...

Mehrstrahlantennen
Mobilfunkbetreiber stehen vor einer großen Herausforderung, um die Kapazitätsnachfrage in Gegenden mit hoher Datendichte zu erfüllen. Mehrstrahlantennen (multi beam antennas) sind eine Möglichkeit, die Kapazität innerhalb einer einzelnen Funkzelle zu erhöhen und gleichzeitig die Träger-Aggregation zu unterstützen.Weiterlesen...

Netzteil-Charakterisierung mit elektronischer Last
Rigol Technologies hat das Portfolio mit einer elektronischen Last der Serie DL3000 erweitert, die über eine maximale Leistung von 350 W verfügt. Sie enthält neben den vier statischen und vier dynamischen Test-Modi auch drei integrierte Applikationen sowie eine Software mit integriertem Bedienerpanel.Weiterlesen...

Analyse frequenzagiler Radarsysteme oder ultrakurzer Pulse
Moderne Radarsysteme senden nicht mehr auf einer festen Frequenz, sondern können Frequenz und Modulation von Puls zu Puls ändern. Um solch frequenzagile Systeme zu testen, muss das Messgerät über eine entsprechend große Analysebandbreite verfügen, um Pulse bis in den Nanosekundenbereich erfassen zu können.Weiterlesen...

Selbstklebende und verstimmungsfreie 2,4-GHz-Antenne
Eine extrem kompakte selbstklebende 2,4-GHz-Antenne, die auch auf Metallflächen und in vorwiegend metallischen Gehäusen ohne Verstimmung und zusätzlichen Abgleich funktioniert, führt SE Spezial-Electronic jetzt mit dem Modell Zenon von Antenova im Programm.Weiterlesen...