Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

Pro und contra Zero-Voltage-Switching-Konzept
Damit Schaltnetzteile einen hohen Wirkungsgrad erreichen, nutzen viele Entwickler eine resonant schaltende Topologie. Das Zero-Voltage-Switching-Konzept (ZVS) gilt oft als Patentlösung, weist jedoch auch Einschränkungen auf. Mögliche Fehlerquellen bei der Implementierung der ZVS-Topologie beleuchtet dieser Beitrag.Weiterlesen...

Rutronik präsentiert Steckverbinder von MPE-Garry
Mit den neuen Serien 724/725 von MPE-Garry präsentiert der Distributor Rutronik leistungsstarke Power-Steckverbinder mit äußerst geringem Platzbedarf.Weiterlesen...

Breitformat-Display mit großem Betrachtungswinkel
SE Spezial-Electronic bietet ab sofort das Breitformat-TFT-LCD WF52ASZASDNN0 des taiwanesischen Herstellers Winstar an. Das Display hat eine Bilddiagonale von 13,21 cm (5,2 Zoll), bietet eine Auflösung von 480 x 128 Pixel und lässt sich dank eines Betrachtungswinkel von 75 Grad von allen Seiten ablesen.Weiterlesen...

Zweikanal-Breitbandmischer mit programmierbarer ZF-Verstärkung
Der Zweikanalmischer Linear LTC5566 mit integriertem programmierbaren ZF-Verstärker deckt einen großen Eingangsfrequenzbereich von 300 MHz bis 6 GHz ab und wurde für die künftigen 5G-Bänder 3,6 GHz und 4,5 GHz sowie für die bereits etablierten 4G-Bänder optimiert.Weiterlesen...

Wandbefestigung und Batteriefächer für Gehäuse
Bopla bietet eine Wandbefestigung nach VESA-Standard an, die sich für die Wandmontage vieler Gehäusetypen eignet sowie Batteriefächer, die sich sehr gut in jedes Gehäusedesign einfügen.Weiterlesen...

Akku-Entwicklungstrends für mehr Sicherheit und Energiedichte
Auch in den nächsten Jahren soll der Batterie- und Akkumarkt weiter wachsen. Der Ruf nach höheren Energiedichten, längeren Lebensdauern sowie mehr Sicherheit und Belastbarkeit der Energiespeicher treibt die Entwicklung neuer Batterietechnologien voran. Denn noch sorgen brennende Akkus immer wieder für Schlagzeilen.Weiterlesen...

Lasern oder Fräsen im Schaltschrankbau
Die manuelle Bearbeitung von Flachteilen für Schaltschränke wie Türen oder Seitenwänden kostet Zeit und Geld. Daher ist eine automatisierte Bearbeitung mit CNC-Bearbeitungszentren oftmals der Handarbeit vorzuziehen, wobei die Bearbeitung von Edelstahl-Teilen ein Problem darstellt. Als Alternative zu den spanenden Verfahren eignet sich hier das Laserschneiden.Weiterlesen...

Ausgangskondensatoren für DC/DC-Wandler wählen
Bei der Wahl der Ausgangskondensatoren für Schaltnetzteile beziehungsweise die darin enthaltenen DC/DC-Wandler müssen sich Entwickler nicht zwingend zwischen Keramik- und Elektrolyt-Kondensatoren entscheiden. Mit der Software Webench von TI lassen sich die Eigenschaften beider Kondensatortypen vereinen.Weiterlesen...

Leistungs-FETs als zentraler Bestandteil eines Batterie-Management-System (BMS)
Lithium-Ionen-Akkus kommen in immer mehr Anwendungen zum Einsatz, etwa in Elektrorollern, tragbaren Elektrowerkzeugen und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen. Entsprechend wichtig sind Schutzschaltungen, die für einen sicheren Betrieb solcher Akkus sorgen. Der folgende Beitrag beschreibt, welche zentrale Rolle Leistungs-FETs beim Schutz von Li-Ionen-Batterien spielen.Weiterlesen...

USV-Systeme mit Lithium-Ionen-Batterien
Ob klassische VRLA-Batterien, Superkondensatoren oder die Flywheel-Technologie – für USV-Systeme stehen verschiedene Speichertechniken zur Verfügung. Im Vergleich zu den bekannten Lösungen bieten Lithium-Ionen-Batterien interessante Vorteile in punkto Energiebedarf, Wartungskosten, Autonomiebereich und Leistungspotenzial.Weiterlesen...